BerlinerID - Deutschkurse in Berlin des IIK Duesseldorf WerbungIntensivkurse Deutsch

Infobriefe Wirtschaftsdeutsch Ausgabe 2000-2

INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH: 
Eine Serviceleistung des INSTITUTS FÜR INTERNATIONALE KOMMUNIKATION (IIK Düsseldorf e.V.) im FORUM WIRTSCHAFTSDEUTSCH  http://www.wirtschaftsdeutsch.de

ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)

=> Hinweis: Archivlinks werden nicht mehr aktualisiert <=

DÜSSELDORF, den 16. Februar 2000, 

Ausgabe 2-2000   

 

ÜBERBLICK

IMPRESSUM

 
 

Hallo, seien Sie gegrüßt!

bei den meisten von Ihnen dürfte jetzt schon das zweite Schulhalbjahr angefangen haben oder das Wintersemester geht gerade zu Ende. Also der rechte Augenblick, etwas Neues auszuprobieren. Neben den Internettipps und Fachartikeln finden Sie auch diesmal wieder einen aktuellen Fall aus unserer Fachberatung "Wirtschaftsdeutsch". Eine E-Mail genügt:

fachberatung@wirtschaftsdeutsch.de

Es könnte allerdings sein, dass es Anfang März zu kleineren Verzögerungen bei der Antwort kommt. Hier am Rhein bricht dann der jährliche Frohsinn aus, will sagen: Wir feiern Karneval. Auch wenn laut Bundesarbeitsgericht nur bei "langjähriger betriebliche Übung" ein Anspruch auf bezahlte Freizeit am Rosenmontag besteht (Aktenzeichen 5 AZR 16/92). Am Rosenmontag wird gefeiert: Düsseldorf - Helau!

Und damit ist es auch endlich an der Zeit, dass ich mich zu erkennen gebe: Zwar ist das IIK in Düsseldorf beheimatet, aber ich sitze hier an meinem Telearbeitsplatz in Köln. Und wir feiern Karneval von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch. Arbeitsgericht hin oder her.

Kölle Alaaf!

Ihr Richard Heinen

P.S.: Beachten Sie auch unsere Stellenanzeigen und den Hinweis auf eine Internetfortbildung für Kurzentschlossene. Danke!

Überblick --- Archiv

Letzter Aufruf: Internetfortbildung für Kurzentschlossene

Für unsere Internetfortbildung vom 27.2.-4.3. am IIK Düsseldorf nehmen wir noch bis zum 24.2. Anmeldungen an:

  1. Telefon: +49/(0)211/81-15182
  2. Fax: +49/(0)211/81-12537
  3. E-Mail: mailto:fortbildung@iik-duesseldorf.de
  4. Post: IIK, Universitätsstr. 1, Geb 23.31, 40225 Düsseldorf
  5. Ausführliche Infos per E-Mail-Abruf (leere Mail per Klick an folgende Adresse senden) internetfortbildung@rundbrief.de

Überblick --- Archiv

Ein Jahr Euro

Der Euro hatte eben erst seinen ersten Geburtstag. Grund genug für Viele über die neue europäische Währung zu schreiben. Grund genug auch, das Thema wieder einmal im Unterricht aufzugreifen. Damit Sie die notwendigen Infos dafür haben, müssen wir Ihnen diesmal kein Dossier zusammenstellen, sondern können Sie auf eine sehr gute Sammlung von Informationen hinweisen. politik-digital hat ein Euro-Dossier zusammengestellt, das alle wichtigen Aspekte des Themas beleuchtet und dazu noch zahlreiche Links und eine Presseschau bereithält. Sehr lobenswert auch die Möglichkeit, die einzelnen Artikel in eine werbefreie Druckversion umwandeln zu lassen:

Und hier der Link zur passenden Rubrik der KWW.

Überblick --- Archiv

Test: Fachbücher online bestellen

Teil 1: Internetbuchhandlungen
Richard Heinen, IIK-Düsseldorf

Gerade im Ausland ist es oft nicht leicht, preisgünstig und schnell an deutsche Fachliteratur zu kommen. Sind Online-Buchhandlungen eine Alternative? 1999 stellt die Stiftung Warentest für Lieferung in Deutschland noch allerlei Mängel fest.

Artikel im E-DaF-Info

Wir haben dagegen im Folgenden vor allem die Preise für den Versand ins Ausland und das themenspezifische Angebot Wirtschaftsdeutsch unter die Lupe genommen.

Erstes Ergebnis unseres Tests: Ein Preisvergleich lohnt sich. Die Gesamtkosten schwanken stark, je nachdem in welches Land geliefert wird. In Deutschland arbeiten mittlerweile die meisten Online-Buchhändler versandkostenfrei. Aber nicht alle bieten die Möglichkeit der Bezahlung auf Rechnung. Vorauskasse oder Kreditkartenabrechnung sind aber ungünstig für Rückerstattungen. Unsere Empfehlung für die Bestellung in Deutschland:

buchkatalog.de

Bestellt wird online, der Rest geht ganz traditionell: Abholung und Zahlung erfolgen bei dem Buchhändler um die Ecke, was auch jegliches Sicherheitsrisiko ausschließt. In unserem Angebotstest lag dieser Katalog mit 55 übersichtlich geordneten Treffern zum Thema "Wirtschaftsdeutsch" ganz vorne.

Auf Platz zwei landete mit 26 Treffern buecher.de. Dieser Anbieter verschickt seine Waren in der EU und in die Schweiz versandkostenfrei. Allerdings - und das gilt für alle Anbieter - ist bei Lieferungen über die deutschen Grenzen hinweg immer Vorauskasse oder Kreditkartenzahlung fällig. Ab einem Bestellwert von DM 300,00 liefert buecher.de auch in andere Länder versandkostenfrei.

Bei kleineren Sendungen in Nicht-EU-Länder ist wohl bol.de der günstigste Anbieter: Dafür wird DM 17,50 berechnet. Für die schnelle Luftpostlieferung in die USA fallen DM 39,50 an. Nachteil hier: Bei der Stichwortsuche zum Thema Wirtschaftsdeutsch findet dieser Anbieter gerade mal sieben Titel. Allerdings sind bei einer Titelsuche weit mehr Bücher greifbar.

bol.de

Damit wären die Anbieter mit übersichtlicher Preisgestaltung auch schon genannt. Amazon kann zwar unter Umständen bei europäischen Nicht-EU-Ländern günstiger sein, aber hier wird dann genaues Rechnen notwendig, denn die Preise setzen sich recht kompliziert zusammen:

amazon.de

Alle anderen Anbieter sind, soweit wir das sehen, teurer oder machen nur sehr ungenaue Angaben über die Versandkosten bei Lieferungen ins Ausland.

Zum Schluß noch ein Anbieter, der sich ganz auf die Themen Börse und Wirtschaft spezialisiert hat:

geldbuch.de

Dieses Angebot ist vor allem zum Stöbern geeignet, denn die Seite ist in viele nützliche Rubriken unterteilt. Leider versendet geldbuch.de derzeit nicht ins Ausland. Aber vielleicht bekommt man das Buch, das man hier gefunden hat, auch bei einem der anderen Händler.

Soweit unser kleiner Überblick. Um zu wissen, wie das Ganze in der Praxis aussieht, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Wie sieht es mit den Lieferzeiten aus? Werden evtl. nicht genannte Steuern und Zölle aufgeschlagen? Ist es doch vorteilhafter mit spezialisierten Anbietern im Heimatland zusammenzuarbeiten? Berichten Sie zum Nutzen aller von Ihren Erfahrungen mit Online-Buchbestellungen für Fachliteratur Wirtschaftsdeutsch:

mailto:infodienst@wirtschaftsdeutsch.de?subject=Online-Buchhandel

Im nächsten KWW-Infobrief schauen wir uns dann die Bestellmöglichkeiten direkt bei den Verlagen an.

Hier schon einmal die passende Rubrik aus unserer "Webliographie".

Überblick --- Archiv

Nachlese: Computerprobleme?

E-Mail-Umfrage aus Nr. 1-2000

Ob unsere erste E-Mail-Umfrage ein Erfolg war? Nun ja, dass Thema hatte eine gewisse Aktualität, doch zeigt die Einheitlichkeit des Ergebnisses, dass da wohl nicht so viel Sprengstoff drin war. Wir hatten gefragt: Hatten Sie ein Y2K-Problem. Nun, 94,44 Prozent der Antwortenden hatten kein Problem. Die Restlichen, das sind ganze zwei Teilnehmer, hatten kleiner Probleme mit der Datumsumstellung. Neben diesem doch beruhigten positiven Ergebnis haben wir uns auch über die hier und da eingetragenen Neujahrsgrüße gefreut.

Kluge Rechner haben jetzt mitbekommen, dass sich an unserer ersten Umfrage 36 Leserinnen und Leser beteiligt haben. Ich bin der Meinung, dass das ein erfreulicher Anfang war, aber für die neue E-Mail-Umfrage Nr. 2 (s.u.) wäre doch die 100 ein realistisches Ziel. Schaffen wir das gemeinsam?

Überblick --- Archiv

Marktanalyse DaF im Internet - Einführung (1)

Dr. Matthias Jung, IIK Düsseldorf

Das IIK Düsseldorf betreibt in eigenem oder fremdem Auftrag eine ganze Reihe von Websites und finanziert durch die Schaltung von Anzeigen und andere Internet-Dienstleistungen zu einem Teil seine eigenen kostenlosen Service-Angebote wie deutsch-als-fremdsprache.de und wirtschaftsdeutsch.de. Schon deshalb beobachten wir sehr genau den Markt im Bildungsbereich und passen in unserer Arbeit allgemeine Konzepte des Internetmarketing an. In der Artikelreihe "Marktanalyse DaF im Internet" möchten wir eine allgemeine Diskussion zu diesem Thema eröffnen und plaudern für Sie ein wenig aus dem Nähkästchen.

Deutlich geworden ist in unserer nunmehr gut dreijährigen Erfahrung jedenfalls: Es gibt keinen einfachen Rezepte, sondern nur viel harte Arbeit. Und: Auf die Verbindung von Sachkenntnis im DaF- bzw. Bildungsbereich allgemein mit technischem Verständnis und einem Gespür für die Öffentlichkeitsarbeit kommt es an. Traditionellen Anbietern, aber auch Webagenturen fehlt es an dieser integrierten Qualifikation - die nicht zuletzt durch die ständige Präsenz in dem jeweiligen Marktsegment permanent aufgefrischt werden muss.

Im Einzelnen sind folgende Themen geplant:

  • Zählsoftware und Logfile-Analysenl
  • Wie finden Nutzer ein Angebot?
  • die Bedeutung der Suchmaschinen
  • Wie müssen Domainnamen und URLs gestaltet sein?
  • Welche Arten von Angeboten sind besonders attraktiv?
  • Wie wichtig ist die Verlinkung mit anderen Sites?
  • Was leisten Newsletter?
  • der richtige Internet-Marketing-Mix
  • Umfragen und Nutzerprofile
  • kostenpflichtige Angebote
  • Werbeformen
  • die optimale Internet-PR

Gastbeiträge, Vorschläge, Ergänzungen und Kommentare sind herzlich willkommen: jung@wirtschaftsdeutsch.de

Informationen über die Online-Dienstleistungen des IIK können über einen Aotpresponder abgerufen oder direkt beim Autor erfragt werden

Überblick --- Archiv

Leserfrage: Aktienbesitz in Deutschland

"Hilfe! Wissen Sie vielleicht, wo die folgenden Informationen im Internet zu finden sind?

  • aktuelle Zahl der deutschen Aktiengesellschaften
  • Zahl der börsennotierten AGs
  • Besitzstruktur deutscher Aktien

Meine StudentInnen sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns helfen können."

Mit dieser Anfrage wandte sich Marilyn aus Großbritannien an unsere Fachberatung Wirtschaftsdeutsch. Zwar gibt es viele "Aktiensites" mit aktuellen Kursen und Empfehlungen, doch nur wenige bieten nützliche Hintergrundinformationen. Ich habe das Deutsche Aktieninstitut e.V. nach Großbritannien empfohlen.

Die Seite ist erfreulich werbefrei und übersichtlich. Es gibt Informationen zu allen börsennotierten deutschen Unternehmen, ein umfangreiches Glossar und ein reichhaltiges Archiv mit Artikeln, Studien und Bücher. Zum Teil finden sich nur kurze Informationen, andere Materialien können online abgerufen oder als pdf-Datei geladen werden.

Sowohl zur eigenen Information, als auch als Materialquelle für Lernende ist hier einiges zu finden.

Ein Blick in die Rubrik Finanzwelt der Kommentierten Webliographie Wirtschaftsdeutsch (KWW) bringt Ihnen noch weitere Hinweise zum Thema Börse im DaF-Unterricht:

Unsere Fachberatung bezieht sich nicht nur auf Probleme bei der Materialsuche im Web, sondern wir helfen auch bei allen sprachlichen Problemen zum Thema "Wirtschaftsdeutsch":

fachberatung@wirtschaftsdeutsch.de

Überblick --- Archiv

Unterrichtsdossier: Berufswahl interaktiv

Richard Heinen, IIK Düsseldorf

In der Februarausgabe der "Kommentierten Webliographie Wirtschaftsdeutsch (KWW)" verwiesen wir auf den Online-Test: Sind Sie ein Karstadt-Mensch?

Vielleicht stellen Sie so mit Ihren Schülern fest, dass sie nicht für einen Arbeitsplatz bei der Kaufhauskette geeignet sind. Doch welcher Beruf ist dann der geeignete? Die vorgestellten Webangebote sind für den Unterricht mit unterschiedlichen Gruppen geeignet.

(a) Eine spezielle Site zum Thema "Berufswahl" hat das Arbeitsamt unter machs-richtig.de eingerichtet. In der Rubrik "Interessen, Wunschberuf, Alternativen" können die Lerner aus verschiedenen Karten auswählen, was sie wo und womit machen möchten. Das Programm schlägt dann verschiedene Berufe vor, die den Interessen entsprechen.

Umgekehrt geht es auch: Die Lerner wählen einen Beruf und erhalten dann Informationen über die Interessen, die man dafür mitbringen sollte. Danach kann man dann weitere Informationen über den Beruf abrufen. Vorteil dieser Site: Die Verbindung von Beschreibungen mit kleinen Bildern. Das erleichtert die Wortschatzarbeit.

Ein besonderes Bonbon ist die Berufssimulation. Wenn man den Dialog eines Berufseinsteigers mit einem Lagerarbeiter gründlich durchgelesen hat, kann man sein Textverständnis gleich am Computer testen. Im "Lehrerzimmer" gibt es außerdem Unterrichtsentwürfe zum Ausdrucken. Ein erweitertes Programm kann (leider nur in Deutschland) auf CD kostenlos bestellt werden.

Nachteil an dieses Angebots: Die Applets für die Berufswahl und die Simulation benötigen einige Ladezeit.

(b) Berufsbilder 2000 nimmt auch Österreich und die Schweiz mit in den Blick:

Eine Besonderheit des Angebots gleich zu Anfang: Man muß zunächst eine Region oder Stadt auswählen, in der man seinen Beruf ausüben will. In kleineren Städten ist das Angebot dann manchmal sehr begrenzt. Nach verschiedenen Kriterien - darunter auch "Hobbys", "Materialien" und "Eigenschaften" - lässt sich nun der passende Beruf auswählen. Dazu gehört eine schier endlose Liste von Verben, die über die Berufsbilder erschlossen werden können. Zu den Berufen selbst stehen umfangreiche Informationen, zum Teil sogar kleine Videos für den Quicktime-Player zur Verfügung.

(c) Mein letzter Vorschlag berufswahl2000.debietet bei weitem nicht so viel Multimedia, wie die beiden ersten Beispiele, eignet sich aber gut für die Textarbeit auf einem höheren Sprachniveau. Zu verschiedenen Aspekten des Bewerbungsverfahrens gibt es Checklisten und Tipps, die ausgedruckt im Unterricht bearbeitet werden können.

Weitere Infos und Links zu Berufswahl und Bewerbung bietet die entsprechende Rubrik der "Kommentierten Webliographie Wirtschaftsdeutsch".

Überblick --- Archiv

Interneteinsatz im Unterricht: E-Mail-Umfrage

Eigentlich sollten wir vom IIK uns nicht beschweren, denn in unserem Sprachlabor stehen 10 fast neue Multimedia-Computer, so daß immer eine ganze Klasse im Netz arbeiten könnte. Aber wie war das im Dezember? Kaum ein Tag verging, ohne dass nicht mindestens ein Serverausfall zu beklagen gewesen wäre. Mittlerweile hat die Universität einen kleinen Wackelkontakt gefunden und alles ist wieder im Lot. Sicherlich geht es vielen von Ihnen ähnlich. Aber vielleicht steht Ihnen gar kein Computerlabor zum Unterricht mit dem Netz zur Verfügung?

Und das bringt uns zur E-Mail-Umfrage Nr. 2:

Sie können das Internet im Unterricht nutzen.

Sie nutzen das Internet nur zur Vorbereitung.

Ihre Schüler haben in der Schule, aber nicht im Unterricht Zugang zum Internet.

Sicherlich können Sie auch hier nur mit einem Klick auf den entsprechenden Link abstimmen. Aber richtig interessant wären natürlich ein paar individuelle Informationen. Dafür steht Ihnen das Textfeld der E-Mail zur Verfügung. Wir berichten natürlich über Ihre Antworten.

Überblick --- Archiv

Geschäftliche E-Mails (4): Stilfragen

Dr. Matthias Jung, IIK Duesseldorf

Über Sprache im Internet wird viel fantasiert. Zum Beispiel: Sprachliche Korrektheit sei unwichtig, Groß-/Kleinschreibung und deutsche Sonderzeichen entfallen, Wörter würden durch "Ideogramme" wie den Smiley :-) verdrängt usw. Auf der anderen Seite macht sich manch einer lächerlich, indem er seinen steifen Schriftstil aus der normalen Handelskorrespondenz auf E-Mails überträgt.

Auch wenn die Normen zugegebenermaßen im Fluss sind, lassen sich ein paar Regeln aus der Beobachtung der aktuellen Praxis, der bisherigen Mediengeschichte und allgemeinen Kommunikationsprinzipien ableiten.

Regel 9: Tendenziell sind E-Mails stilistisch kürzer und sprachlich informeller als normale Geschäftskorrespondenz.

Das liegt zum einen wohl an den Nutzergruppen, die E-Mail popularisiert haben, aber auch an der Schnelligkeit des Mediums und den Zwang zur Rationalisierung aufgrund der Häufigkeit von E-Mails.

Regel 10: Formale E-Mail-Geschäftskorrespondenz mit Dokumentarcharakter muss sprachlich und orthographisch korrekt sein.

"Formal" bedeutet hier: Erster Kontakt, keine lang etablierten persönlichen Geschäftsbeziehungen bzw. Briefwechsel mit juristischen Implikationen (z.B. Mahnungen, Vertragsabschlüsse) bzw. mehrere Adressaten (Rundschreiben). Selbstverständlich ist die deutsche Großschreibung zu verwenden. Für Sonderzeichen gelten aus technischen Gründen differenzierte Bedingungen (s. die nächste Folge dieser Reihe).

Regel 11: Bei informellen E-Mails mit Wegwerfcharakter, insbesondere im firmeninternen, kollegialen oder persönlich geprägten Geschäftskontakt ist Toleranz bei Tippfehlern und sprachlicher Präzision angebracht.

Diese zweite Gruppe von E-Mails ist mit hastig hingekritzelten Zetteln oder dem informellen mündlichen Austausch zu vergleichen. Auch da sind wir viel fehlertoleranter.

Wie weit die Toleranz beim Empfänger oder Nachlässigkeit beim Versender geht, ist eine Beziehungsfrage. Und das heißt: Sie wird zwischen den Kommunkationspartnern im Lauf ihres E-Mail-Austauschs indirekt "ausgehandelt". Ausgehend von einer neutralen, eher förmlichen Ebene setzt Sprecher A ein kleines sprachliches Lockerheitssignal, das Sprecher B aufnimmt, evtl. verstärkt oder aber durch sein Verharren bei einer förmlicheren Sprachgebung zurückweist. Der optimale Stil pendelt sich so auf einer bestimmten Ebene ein.

Von Tippfehlern ("Performanzfehler")- die zum Teil schon bewusst eingesetzt werden, um Zeitdruck zu signalisieren - streng zu trennen bleiben echte Fehler ("Kompetenzfehler"). Der Buchstabendreher "dei" statt "die" ist lediglich ein Signal für Eile und entspannten Kontakt. Wer dagegen permanent "das" statt "dass" schreibt, kann sich nicht auf die Lockerheit der E-Mail-Kommunikation herausreden. Schlimmer noch sind falsche Schreibweisen von Personen- oder Firmennamen: Sie werden ausserdem als Mangel an echtem Interesse interpretiert.

Regel 12: Der optimale E-Mail-Stil: Kurz, locker, freundlich, aber dabei sprachlich korrekt will gelernt sein

Es ist ein Irrtum zu glauben, förmliche Sprache erfordere mehr Sorgfalt. Im Gegenteil: Gerade umständliche, steife Formulierungen verraten Denkfaulheit. Auch bei der Online-Redaktion des IIK Düsseldorf kämpfen wir ständig mit unserem "Papierdeutsch".

Ganz allgemein gilt jedenfalls: Stil ist etwas Individuelles, er muss gerade in E-Mails zur Branche, Situation und den Kommunikationspartnern passen. Die Bandbreite ist dabei groß: Was in der Werbe- oder Computerbranche üblich sein mag, passt nicht unbedingt im Kontakt mit amtlichen Institutionen. Das ist nichts Mailspezifisches. Nur: nirgendwo sonst sind Sie so darauf angewiesen, Ihr Stilempfinden für das was üblich und korrekt ist, selbst ausbilden.

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem geschäftlichen E-Mail-Stil gemacht? Über Ihre Kommentare und Ergänzungen würde ich mich freuen:

mailto:jung@iik-duesseldorf.de

Die bisherigen Folgen unserer Serie "Geschäftskorrespondenz per E-Mail" können Sie im Archiv der Infobriefe Wirtschaftsdeutsch nachlesen.

Überblick --- Archiv

Neue Übungseinheiten im Netz

Das Goethe Institut New York bietet zur Zeit zwei Unterrichtseinheiten zu den Themen "Geschäftsreise zur Messe" und "Standortmarketing" an. Weitere Einheiten zur Vorbereitung auf die Prüfung "Deutsch für den Beruf" sind vorgesehen. Sie bestehen meist aus Webrecherchen mit Verständnisfragen, mit der Möglichkeit zur Online-Antwortkontrolle. Aufgaben zur Schreibkompetenz werden als E-Mail an den Lehrer geschickt, der dann die Korrektur vornehmen kann/muss.

Unsere Meinung: Die Seiten sind übersichtlich gestaltet und die Fragen interessant. Das Feedback ist allerdings nicht sehr zufriedenstellend, da eine Auswertung (Anteil der richtig gelösten Fragen in Prozent) erst nach Bearbeitung aller Fragen möglich ist. Dann kann man sich auch die richtigen Lösungen anzeigen lassen, weitere Erklärungen fehlen. Daher sind die Übung zum reinen Selbststudium wohl nicht geeignet, sondern erfordern die Integration in den Unterricht.

Wer von Ihnen hat schon mit den Übungen gearbeitet? Ihre Kommentare.

Überblick --- Archiv

Stellenangebote

a) Fachleiter/in in Budapest

Hilda Horv'ath, Fachleiterin DaF an der Globus Sprachschule in Budapest, bittet um die Verbreitung eines interessanten Stellenangebots:

Die Globus Sprachschule Budapest (1085 Budapest, József krt. 21., Tel: 267 4901, E-Mail: ) wurde 1991 gegründet und erteilt Qualitätsunterricht für Firmen und Führungskräfte. Bei Globus arbeiten zur Zeit 17 Deutschlehrer, die jung, aber sehr begeistert und erfahren sind.

Ab März suchen wir nach einer neuen Fachleiterin/einem neuen Fachleiter der deutschen Sektion für unsere Sprachschule.

mailto:globus@elender.hu

b) DaF-Fachkräfte für Kasachstan

Das Goethe-Institut sucht zum 1. März 2000 DaF-Fachkräfte zum Auf- und Ausbau von außerschulischen Deutschkursen in Kasachstan.

Kontakt: Dr. Guenter Hasenkamp, Goethe-Institut, Bereich 22, Postfach 19 04 19, D - 80604 München, Tel.: 089/159 21 - 312

Überblick --- Archiv

Impressum

HERAUSGEBER

Institut für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit
mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (IIK e.V.)
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf
Tel +49/(0)211/81-15182, Fax -12537
mailto:iik@phil-fak.uni-duesseldorf.de
http://www.iik-duesseldorf.de

INTERNET-PLATTFORM

http://www.wirtschaftsdeutsch.de

ARCHIVE

Infobriefe

Tipps des Monats

REDAKTIONSTEAM

Richard Heinen, M.A., Dr. Matthias Jung, Dr. Ruediger Riechert

VERANTWORTLICH FUER DIESE AUSGABE i.S.d.P.

Richard Heinen, Dr. Matthias Jung

COPYRIGHT

Die Veröffentlichung von Artikeln aus dem KWW-Infobrief in Mailinglisten und allen anderen Publikationsformen ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.wirtschaftsdeutsch.de/ erlaubt. Fuer alle anderen Formen der Veroeffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen.

E-MAIL-ABRUFSERVICE (Kurse, Online-Preise)

Beim Senden einer LEEREN E-Mail an die angegebenen Adressen (Autoresponder) erhalten Sie in Sekundenschnelle ausfuehrlichere Informationen zum jeweiligen Thema:

KONTAKT

Haben Sie Verbesserungsvorschläge für den Infodienst? Themenvorschläge, Beiträge oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:

mailto:infobrief@wirtschaftsdeutsch.de

ABO-WÜNSCHE

http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3

oder:

mailto:join-kww-info@rundbrief.de

ABO BEENDEN

Leere Mail an persönliche Abbestelladresse (zu finden im Infobrief-Kopf und im Impressum der E-Mail-Ausgabe)

ABOÄNDERUNGEN

Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)

DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!

Überblick --- Archiv