Fachbücher zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation
1. Einführungen/Basiswissen
- Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (Jürgen Bolten)
- Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd. 1 (Thomas u.a.)
- Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd. 1 (Thomas u.a.)
- Interkulturelles Lernen. Interkulturelles Training (Götz)
- Interkulturelle Kommunikation (Heringer u.a.)
- Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (Müller u.a.)
- Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen: (Gwenn-Hiller)
- Interkulturelle Kommunikation: Heinz Göhring, (Kalletat u.a.)
- Interkulturelle Kommunikation. Einführung (Schröer)
- Interkulturelle Kommunikation. (Lüsebrink)
2. Monographien
- Interkulturelles Training: Trainingsmanual ...(Kumbruck,Derboven)
- Interkulturelle Kommunikation: Missverständnisse und Verständigung(Broszinsky-Schwabe)
- Interaktive Trainingsmethoden: Thiagis Aktivitäten...(Thiagarajan,van den Bergha.)
- Kommunikative Handlungskompetenz in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation.(Chunchun Qian)
- Interkulturelles Management. Kulturvergleich Österreich-Deutschland-Schweiz (Brück)
- Deutsch-schwedische Wirtschaftskommunikation (Breckle)
- Kulturelle Unterschiede in der deutsch-ungarischen Wirtschaftskommunikation (Derjanecz)
- Die deutsch-italienische Kommunikation: Theorie und Praxis der Interkultur (Ehrhardt/Scialdone)
- Beruflich in der Slowakei (Stemplinger u.a.)
- Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern (Elias Jammal)
- Direkt und Indirekt. Deutschland-Korea (Min Soon Seo)
- Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und -didaktik (Schroeder)
- Interkulturelle Argumentationsanalyse. Deutschland - China (Lanlan Yin)
- Mit Hilfe der Trainingsmethode "Culture Assimilator" interkulturelle Unterschiede verstehen: Ansätze für Indien (Kübert)
- Das interkulturelle Paradigma (Haas)
- Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen (Maletzke)
- Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung (Berninghausen u.a.)
- InterKULTURelle interpersonale Konflikte (Mattl)
- Interkulturelle Kommunikation (Schugk)
- Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele (Kumbier)
- Transkulturelle Kommunikation (Hepp)
3. Sammelbände
- Sprache und Tourismus (Meiwes)
- Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen (Rückl)
- Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf (Daase,Ohm,Mertens )
- Wirtschaftskommunikation kontrastiv (Ehnert)
- Interkulturelle Kommunikation (Bolten u.a.)
- Interkulturelle Aspekte der deutsch-litauischen Wirtschaftskommunikation (Eidukevicien u.a.)
- Polnisch-deutsche Unternehmenskommunikation (Grucza u.a.)
- Tourismuskommunikation (Höhmann)
1. Einführungen/Basiswissen
Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation ISBN: 978-3825243715 |
|
Kurzbeschreibung | Die dritte Auflage des Bandes von Jürgen Bolten greift
aktuelle Entwicklungen einer stärker an nachhaltigen globalen Beziehungen als an
nationalkulturellen Differenzen orientierten interkulturellen Wirtschaftskommunikationsforschung auf. Im theoretischen Teil wird erläutert, was unter Kommunikation, Kultur und (inter)kulturellem Handeln zu verstehen ist. Der anwendungsorientierte Teil befasst sich mit interkultureller Organisationslehre und Personalentwicklung sowie mit interkulturellem Marketing; mit zahlreichenAbbildungen, Übungsaufgaben und Praxisbeispielen. |
Verfasser | Jürgen Bolten |
Verlag | UTB 2018 |

Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation ISBN: 978-3525461723 |
|
Kurzbeschreibung | 29 Autoren aus verschiedenen Ländern erläutern
praxisorientiert die zentralen Begriffe interkultureller Kommunikation und Kooperation
und den aktuellen Stand der Forschung, stellen kulturspezifische Informationen zu
ausgewählten Kulturregionen anhand authentischer Fallbeispiele dar, diskutieren
Methoden der Diagnose, des Trainings und der Evaluation von Handlungskompetenz
und behandeln zentrale Aufgaben interkulturellen Managements. Darstellungen unterschiedlicher interkultureller Praxisfelder, wie der Personalentwicklung, der Migration, der Rechtspraxis, sowie Überlegungen zu einem strategischen Gesamtkonzept für interkulturelles Handeln in Unternehmen beschließen den Band. |
Verfasser | Alexander Thomas, Eva-Ulrike Kinast, Sylvia Schroll-Machl |
Verlag | Vandenhoeck & Ruprecht 2003 |

Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. ISBN: 978-3525461662 |
|
Kurzbeschreibung | Der Band widmet sich einzelnen Ländern und Kulturen
und gibt einen Überblick über interkulturelle Problemstellungen und Anforderungen
in den unterschiedlichsten Berufsfeldern, in den Internationalität und
interkulturelle Kompetenz gefordert sind. Die Autoren aus verschiedenen Ländern stellen kulturspezifische Informationen zu ausgewählten Weltreligionen dar mit authentischen Fallbeispielen, länderspezifischen Kulturstandards und kulturhistorischen Hintergründen. |
Verfasser | Alexander Thomas, Stefan Kammhuber, Sylvia Schroll-Machl (Hrsg.) |
Verlag | Vandenhoeck & Ruprecht 2003 |

Interkulturelles Lernen. Interkulturelles Training ISBN: 978-3825284220 |
|
Kurzbeschreibung | Die Förderung "Interkultureller Kompetenz"
durch Trainings ist eine maßgebliche Voraussetzung, dass die Mitarbeiter(innen)
in Organisationen den neuen Herausforderungen, die die Globalisierung an alle
Beteiligten stellt, gerecht werden können. Der vorliegende Band geht auf wesentliche
Aspekte dieser Thematik in drei Teilen ein: Erstens: Interkulturelles Managementtraining, Zweitens: Methoden, Verfahren und Konzepte, Drittens: Kultur und Bildung. |
Verfasser | Klaus Götz (Hg.) |
Verlag | Hampp 2010 |

Interkulturelle Kommunikation - Grundlagen und Konzepte ISBN: 978-3825241612 |
|
Kurzbeschreibung | Interkulturelle Kompetenz gehört zu den
Grundfertigkeiten und Schlüsselqualifikationen in der Wirtschaft, in internationalen
Beziehungen, im schulischen Alltag. Dieses Buch vermittelt die linguistischen Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation und vertieft das Basiswissen: die sprachliche Dimension von Kultur, nonverbale Kommunikation und Konversation. Es bietet eine detaillierte Darstellung der Aspekte, die für erfolgreiches interkulturelles Kommunizieren wesentlich sind, und führt kritisch ein in Bedeutung und Funktionsweisen von Kulturstandards, Stereotypen und Critical Incidents. |
Verfasser | Hans Jürgen Heringer |
Verlag | UTB 2014 |

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation ISBN: 978-3891291092 |
|
Kurzbeschreibung | Der umfangreiche Sammelband enthält grundlegende
Studien zu dem in Hochschule und Berufspraxis immer wichtiger werdenden Arbeits-
und Praxisfeld "Interkulturelle Wirtschaftskommunikation". Mit Beiträgen von Jürgen Bolten, Rolf Ehnert, Gerlinde Butzpahl, Steffen Höhne und Dietmar Rösler u.a. Verlagsinformationen: http://www.iudicium.de/katalog/109-4.htm |
Verfasser | Bernd-Dietrich Müller |
Verlag | Iudicium 1991) |

Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen: Grundlagen, Konzepte, Methoden ISBN: 978-3531172330 |
|
Kurzbeschreibung | Dieser Band bietet neben den wissenschaftlichen
Grundlagen für interkulturelles Lernen vor allem Hinweise zur Trainingsgestaltung
und -durchführung. Hierzu werden Trainings vorgestellt, die im deutschen Hochschulkontext durchgeführt werden. Innovative Übungen zur Stärkung interkultureller Kompetenz, die vornehmlich von Studierenden der Europa-Universität Viadrina entwickelt wurden, ergänzen diese. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende aus dem Fachbereich Interkulturelle Kommunikation sowie an Mitarbeiter von Auslandsämtern und interkulturelle Trainer. |
Verfasser | Gundula-Gwenn Hiller |
Verlag | Vs Verlag 2009 |

Interkulturelle Kommunikation: Anregungen für Sprach- und Kulturmittler von Heinz Göhring ISBN: 978-3860572528 |
|
Kurzbeschreibung | Heinz Göhring (1935-2000) hat als erster das
Fach Interkulturelle Kommunikation an einer deutschen Hochschule etabliert und
er war ein überaus fähiger Wegbereiter dieser Forschungsrichtung:
Gegen Ende seiner wissenschaftlichen Karriere galt er als weltweit anerkannter Experte. Andreas Kelletat und Holger Siever haben in dem Band die wichtigsten Texte Göhrings versammelt. Die interkulturellen Vergleiche von Verhaltensmustern und Kommunikationsspielen sind gewinnbringend für Übersetzer und Dolmetscher, für Sprach- und Kulturmittler, und ebenso verhält es sich mit den didaktischen Arbeiten. |
Verfasser | Andreas Kelleta, und Holger Siever (Hrsg.) |
Verlag | Stauffenburg 2016 |

Interkulturelle Kommunikation. Einführung ISBN: 978-3939556107 |
|
Kurzbeschreibung | Interkulturelle Kommunikation ist eine im hohen Maße
störanfällige Form kommunikativen Handelns. Sie wurde deshalb lange Zeit vorrangig unter
dem Aspekt der für sie typischen Missverständnisse analysiert. Unter dem Eindruck einer zunehmenden Globalisierung auch der Kommunikationsprozesse rückt aber die Frage nach den Chancen interkultureller Verständigung in den Vordergrund des Diskurses um Interkulturelle Kommunikation. In dieser Einführung geht es zunächst darum, grundlagentheoretisch die Möglichkeit interkultureller Verständigung zu erörtern und aus dieser Klärung ein Gegenstandsverständnis für die Rekonstruktion interkultureller Verständigungsprozesse abzuleiten. |
Verfasser | Norbert Schröer |
Verlag | Oldib Verlag 2009 |

Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer ISBN: 978-3-476-02572-2 |
|
Kurzbeschreibung | Diese Einführung informiert über Konzeptionen, Problembereiche, Methoden, Theorieansätze sowie zentrale Begriffe der Interkulturellen Kommunikation und bietet zahlreiche anschauliche Beispiele. Der Autor analysiert Interaktionssituationen (beim Lernen, in der Wirtschaft und in multikulturellen Gesellschaften) und beschreibt als weitere Schwerpunkte Kulturtransfer (in den Medien und der Werbung) sowie Fremdwahrnehmungsprozesse (Stereotypenbildung, Vorurteilsstrukturen etc.). u.a. Stereotypenbildung und Vorurteilsstrukturen, als weitere Schwerpunkte ein. |
Verfasser | Hans-Jürgen Lüsebrink |
Verlag | Metzler 2016 |

2. Monographien
Interkulturelles Training ISBN: : 978-3662434611 |
|
Kurzbeschreibung | Das Manual leitet den Anwender durch die 5 Module Kultur, Kommunikation, Interkulturelle Regeln, Kooperation in Organisationen und Perspektivenwechsel; mit Input- Folien, Moderationsanleitungen und Arbeitsblättern. |
Verfasser | Christel Kumbruck, Wibke Derboven |
Verlag | Springer 2016 |
Interkulturelle Kommunikation: Missverständnisse und Verständigung ISBN: : 978-36581398 |
|
Kurzbeschreibung |
Die Begegnung mit Menschen aus fremden Kulturen ist Normalität geworden, zunehmend
auch im eigenen Land. Oft reicht unser eigenes "Rüstzeug" für die Verständigung
über kulturelle Grenzen hinweg nicht aus: Die vertraute Sprache wird nicht verstanden,
Gesten werden falsch gedeutet, Zeit wird lokal verschieden wahrgenommen.
Verständigung ist ohne die Kenntnis der Codes der anderen Kulturen schwierig. Entstehende Missverständnisse können soziale und wirtschaftliche Folgen haben, handfeste Konflikte oder einen Kulturschock auslösen. Deshalb bedarf es professioneller Hilfe durch Vermittlung Interkultureller Kompetenz und Interkultureller Konfliktlösungen. |
Verfasser | Edith Broszinsky-Schwabe |
Verlag | Springer 2016 |
Interaktive Trainingsmethoden ISBN: 978-3899749892 |
|
Kurzbeschreibung | Die Methoden Thiagis eignen sich für berufliche, interkulturelle und politische Bildungsarbeit im Unternehmen, im Klassenzimmer oder im Seminarraum. Sie sind ein Schlüssel für das respektvolle Miteinander in Beruf und Alltag und einfach in der Implementierung. Die Übungen zeichnen sich durch übersichtliche Darstellung aus und sind handlungsorientiert. |
Verfasser | Sivasailam Thiagarajan, Samuel van den Bergh |
Verlag | Wochenschau Verlag 2016 |
Kommunikative Handlungskompetenz in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. ISBN: 978-3862050796 |
|
Kurzbeschreibung |
Sowohl im europäischen als auch im chinesischen Kontext gibt es zur Zeit
unterschiedliche didaktische Ansätze für den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht. Zur Entwicklung oder Auswahl eines didaktischen Konzepts müssen die jeweilige Zielgruppe und ihr konkreter Lehr- und Lernkontext untersucht werden. Es wird ein didaktisches Konzept für den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht entwickelt, in dem die kommunikative Handlungskompetenz in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation als übergeordnetes Ziel gesetzt wird. Aufgrund des Konzepts werden curriculare Vorschläge in Bezug auf die Anforderungen an die Lehrpersonen, die Methoden, den Medieneinsatz, die Formen zur Lernerfolgskontrolle usw. für den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht der angenommenen Zielgruppe gemacht. |
Verfasser | Qian Chunchun |
Verlag | iudicium 2012 |
Interkulturelles Management. Kulturvergleich Österreich - Deutschland - Schweiz ISBN: 978-3889395863 |
|
Kurzbeschreibung | Mit Hilfe einer Untersuchung der relativen
Kulturstandards zwischen Österreich und Deutschland bzw. Österreich und der
deutschsprachigen Schweiz werden die kulturellen Grundunterschiede dieser drei
Kulturen präzise herausgearbeitet und analysiert. Die Untersuchungsergebnisse geben Aufschluss über das oft schwierige Verhältnis dieser drei Kulturen und beschreiben vor allem die Auswirkungen der Kulturunterschiede auf Management und Training. Anhand erhobener Kurzfallstudien werden die einzelnen Kulturstandards zwischen diesen drei Kulturen detailliert und übersichtlich dargestellt. |
Verfasser | Frank Brück |
Verlag | IKO-Verlag 2002 |

Deutsch-schwedische Wirtschaftskommunikation: "In Schweden ist die Kommunikation weicher" ISBN: 978-3631536964 |
|
Kurzbeschreibung | Diese Arbeit bietet eine umfassende Darstellung und
eine empirisch fundierte Analyse von Kulturunterschieden in der deutsch-schwedischen
Wirtschaftskommunikation und damit wertvolle Grundlagen für den Wirtschaftsdeutschunterricht
sowie für interkulturelle Trainings. Anhand von Interviews mit deutschen und schwedischen Geschäftsleuten werden wichtige Unterschiede im Wirtschaftsbereich untersucht sowie Erklärungsansätze für die Wahrnehmungen der Interviewten gegeben. Darüber hinaus werden die Aussagen der Interviewten für den Bereich der Imagearbeit mit den Ergebnissen der Analyse von authentischen Messegesprächen verglichen. |
Verfasser | Margit Breckle |
Verlag | Peter Lang 2005 |

Die deutsch-italienische Kommunikation: Theorie und Praxis der Interkultur ISBN: : 978-3830926481 |
|
Kurzbeschreibung | Der Band dokumentiert die Beiträge eines Studientages
zur deutsch-italienischen Kommunikation, der von den Herausgebern an der Universität Macerata
organisiert wurde. In Vorträgen und Workshops wurden unterschiedliche Facetten des deutsch-italienischen Verhältnisses beleuchtet. |
Verfasser | Claus Ehrhardt, Maria Paola Scialdone, (Hrsg.) |
Verlag | Waxmann 2016 |

Kulturelle Unterschiede in der deutsch-ungarischen Wirtschaftskommunikation ISBN: 978-3898738507 |
|
Kurzbeschreibung | Die Verfasserin geht im Rahmen eines interdisziplinären
Ansatzes der Frage nach, ob sich aus der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Ungarn
Kommunikationsprobleme ergeben. Dabei stütz sie sich zum einen auf Hofstedes Modell der Kulturdimensionen zum anderen auf weitere, dieses Modell ergänzende Ansätze und baut auf diese Weise einen wohl begründeten eigenen theoretischen Forschungsrahmen auf. Es werden durch den Einsatz von Interviews, schriftlichen Befragungen und teilnehmender Beobachtung greifbare, weil empirisch fundierte Aussagen über ähnliches und abweichendes Verhalten in arbeitsrelevanten interkulturellen Situationen getroffen. Die systematisch erfassten Befunde reflektieren stets sowohl die deutsche als auch die ungarische Perspektive und zeigen, auf welche Weise Kommunikationsstörungen oder gar Konflikte entstehen - beispielsweise aufgrund der unterschiedlichen Konflikthandhabung, des abweichenden Zeitverständnisses oder wegen der unterschiedlichen Gewichtung der Beziehungs- und der Sachebene. Zudem wird auf die Rolle von Stereotypen, Tabus und der Sprache sowie auf die nonverbale Kommunikation eingegangen. |
Verfasser | Agnes Derjanecz |
Verlag | Cuvillier 2003 |

Beruflich in der Slowakei ISBN: 978-3525490631 |
|
Kurzbeschreibung | Das Trainingsprogramm hilft, eine auf die spezifischen
Besonderheiten der Slowakei ausgerichtete interkulturelle Kompetenz zu entwickeln.
Dazu werden dem Leser authentisch erlebte, alltägliche und kulturell bedingt als
problematisch empfundene deutsch-slowakische Begegnungssituationen an die Hand gegeben. Zu diesen Situationen erhält der Leser verschiedene Erklärungsalternativen, mit deren Hilfe er Schritt für Schritt das Denken, Fühlen und Handeln der beteiligten Akteure besser verstehen lernt. |
Verfasser | Michaela Stemplinger, Sandra Haase, Alexander Thomas |
Verlag | Vandenhoeck & Ruprecht 2005 |

Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern ISBN: 978-3899426441 |
|
Kurzbeschreibung | In einem detaillierten und umfangreichen
Trainingsprogramm für Fach- und Führungskräfte werden sowohl kritisch verlaufende
Interaktionen thematisiert als auch Lernblöcke zur Steigerung der interkulturellen
Kompetenz in der arabisch-islamischen Welt aufgeführt. Darüber hinaus bietet das Buch eine verständliche Einführung in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den arabischen Ländern. Das Buch wendet sich an alle, die an Forschung und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften für den arabisch-islamischen Raum interessiert sind. |
Verfasser | Elias Jammal |
Verlag | Transcript 2007 |

Direkt und Indirekt ISBN: 978-3631399200 |
|
Kurzbeschreibung | Die Arbeit untersucht Gründe für Missverständnisse
in argumentativen Gesprächen zwischen Deutschen und Koreanern Zu diesem Zweck führt die Autorin Beobachtungen im Rahmen von informellen Gesprächen durch, welche sie auf Tonband aufgezeichnet hat. Nach einer eingehenden Analyse der Transkripte kommt die Autorin zu dem Schluss, dass hauptsächlich kulturell bedingte Unterschiede in der Kommunikation z.B. Hierarchiebewusstsein, Indirektheit und Konfliktscheue und mangelnde Deutschkenntnisse der Koreaner zu diesen Missverständnissen führen. |
Verfasser | Min Soon Seo |
Verlag | Peter Lang 2003 |

Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und -didaktik ISBN: 978-3830027676 |
|
Kurzbeschreibung | Die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Veränderung
in China in den letzten Jahren haben zu einem viel stärker ausdifferenzierten beruflichen Umfeld
für StudentInnen an chinesischen Deutsch abteilungen geführt. Nicht länger steht ihnen lediglich
der universitäre Bereich offen, viel häufiger ist das spätere Arbeitsumfeld ein Unternehmen mit
ausländischer Kapitalbeteiligung, z.B. ein deutsch-chinesisches Joint Venture Unternehmen. Für die konkrete Unterrichtspraxis müssen nun Lehrwerke konzipiert werden, die diesen Anforderungen entsprechen bzw. bereits verfügbare Lehrmaterialien müssen adressatenspezifisch mit Blick auf das neue berufliche Umfeld überarbeitet werden. Daher wird der Frage nachgegangen, wie in Deutschland bereits etablierte methodisch-didaktische Konzepte für Deutsch als Fremdsprache mit neueren Überlegungen aus der angewandten Psychologie und Soziologie (unter dem Stichwort 'interkulturelles Handlungstraining') in Verbindung gebracht und für einen Unterricht Wirtschaftsdeutsch in China nutzbar gemacht werden können. |
Verfasser | Jörg Schröder |
Verlag | Verlag: Kovac 2007 |

Interkulturelle Argumentationsanalyse ISBN: 978-3631341926 |
|
Kurzbeschreibung | Die Arbeit verfolgt das Ziel, die in der Gegenwart in
China und in Deutschland verwendeten schriftlichen Argumentationstexte strukturell und
ganzheitlich zu beschreiben. Die Autorin entwickelt ein textlinguistisches Beschreibungsverfahren,
das chinesische und deutsche Zeitungskommentare nach Kriterien argumentativer Grundstrukturen
und indirekt-argumentativer Sprachhandlungen aufarbeitet. Die Untersuchung stellt neben interkulturellen Gemeinsamkeiten in Argumentationsstrukturen interessante Unterschiede heraus: Die chinesischen Argumentationsformen beispielsweise erweisen sich als stärker an Folgen von Handlungen orientiert als die deutschen Argumentationen, die sich stärker an der Legitimierbarkeit von Handlungen orientieren. |
Verfasser | Lanlan Yin |
Verlag | Peter Lang 1999 |

Mit Hilfe der Trainingsmethode "Culture Assimilator" interkulturelle Unterschiede verstehen: Ansätze für Indien ISBN: 978-3836603225 |
|
Kurzbeschreibung | Der Culture Assimilator ist ein schriftliches
Trainingsmaterial, bestehend aus Fallbeispielen in denen Personen aus der Kultur des
Trainingsteilnehmers und Personen aus der Kultur, in die der Trainingsteilnehmer reisen möchte,
aufeinandertreffen. Es werden Situationen geschildert, in denen es zu einem kulturellen Missverständnis kommt und die daher zu Unverständnis oder Spannungen zwischen den Beteiligten führen. Ziel der Trainingsmethode ist es,dem Trainingsteilnehmer dabei zu helfen, Verhaltensweisen fremdkultureller Interaktionspartner kulturadäquat beurteilen zu können. Das Konzept des Culture Assimilators wird anhand kultureller Unterschiede zwischen Indien und Deutschland veranschaulicht. |
Verfasser | Sabine Kübert |
Verlag | Diplomarbeiten Agentur diplom.de 2006 |

Das interkulturelle Paradigma ISBN: 978-3888491825 |
|
Kurzbeschreibung | Das Fach Interkulturelle Kommunikation hat Konjunktur,
doch das Paradigma des facettenreichen Forschungsfeldes wurde bislang nicht reflektiert. Helene Haas gibt einen Überblick über aktuelle Konzepte und Methoden der Kontrastiven Pragmatik, der Interpretativen Soziolinguistik, der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation, Fremdsprachendidaktik und Narratologie, der Cross-Cultural Psychology, der Interkulturellen Psychologie, Management- und Marketingforschung sowie der Migrations- und Diasporaforschung. Sie arbeitet das gemeinsame Paradigma der divergenten Ansätze heraus und zeigt, dass sich die Interkulturelle Kommunikation inzwischen zu einer eigenständigen akademischen Disziplin entwickelt hat. |
Verfasser | Helene Haas |
Verlag | Stutz 2009 |

Interkulturelle Kommunikation.
ISBN: 978-3531128177 |
|
Kurzbeschreibung | Wenn Menschen verschiedener Kulturen einander begegnen,
ergeben sich vielfache Kommunikationsschwierigkeiten. Als Ursachen dafür lassen sich Strukturmerkmale herausarbeiten, in denen sich Kulturen voneinander unterscheiden. Die Kenntnis dieser Merkmale erleichtert es, fremde Kulturen zu verstehen, Kommunikationsprobleme abzubauen und in einer fremden Kultur mit den einheimischen Denk- und Verhaltensweisen besser zurechtzukommen |
Verfasser | Gerhard Maletzke |
Verlag | VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 |

Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung ISBN: 978-3889398499 |
|
Kurzbeschreibung | Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und
Gesellschaft stellt an das Management von Unternehmen, Verwaltungen und soziale Einrichtungen
Anforderungen, für die traditionelles Managementwissen allein nicht mehr ausreicht. Was ist interkulturelle Kompetenz und wie ist sie messbar? Wie wirkt sich Kultur auf die Organisation von Unternehmen aus? Wie gelingt eine erfolgreiche Reintegration ehemals entsandter Mitarbeiter? Wie macht ein Unternehmen sich die Vielfalt seiner Belegschaft zu Nutzen? Wer bietet interkulturelle Trainings an und wo findet man Qualität? In dem vorliegenden Band geben Autoren aus Theorie und Praxis Antworten auf diese Fragen |
Verfasser | Jutta Berninghausen, Vera Kuenzer (Hrsg.) |
Verlag | IKO - Verlag 2007 |

InterKULTURelle interpersonale Konflikte ISBN: 978-3889398017 |
|
Kurzbeschreibung | Interkulturelle Konflikte sind in den Medien dieser Tage
allgegenwärtig. Doch was verbirgt sich hinter der Bezeichnung Interkultureller interpersonaler
Konflikt? Welche Besonderheiten ergeben sich für die Interaktion von RepräsentantInnen
verschiedener kultureller Systeme? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Publikation. Dabei werden theoretische Ansätze und empirische Studien herangezogen und systematisch dargestellt. Die Autorin gibt einen Überblick, der von klassischen bis zu modernen Theorien, Modellen und Forschungsergebnis-sen der Konflikt- und Kulturforschung reicht. |
Verfasser | Christine Mattl |
Verlag | IKO_Verlag 2006 |

Interkulturelle Kommunikation: Kulturbedingte Unterschiede in Verkauf und Werbung ISBN: 978-3800631032 |
|
Kurzbeschreibung | Im Mittelpunkt des Buches stehen die interkulturellen
Besonderheiten der interpersonalen Kommunikation, insbesondere des persönlichen Verkaufs. Darüber hinaus werden Aspekte der Interkulturalität für die massenmediale Marketing-Kommunikation mit ihren Instrumenten Werbung, Sponsoring etc. angeführt. Die kulturübergreifende Orientierung des Buches erlaubt eine umfassende Darstellung von Wissen über die grundsätzlichen Kulturunterschiede in der Kommunikation. Dieses Wissen ist auf jede beliebige Kultur übertragbar. Somit wird die Grundlage einer interkulturellen Kommunikationskompetenz für jeden beliebigen Markt der Welt bereitgestellt. Realitätsnahe Fallbeispiele verdeutlichen die Bedeutung der theoretischen Inhalte. Fallstudien ermöglichen die Übertragung der angeführten theoretischen Inhalte auf die Praxis. Für Praktiker im Marketing und Vertrieb, Dozenten und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien. |
Verfasser | Michael Schugk |
Verlag | Vahlen 2004 |

Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele ISBN: 978-3499620966 |
|
Kurzbeschreibung | Anhand von Beispielen aus den unterschiedlichsten Kulturen und Arbeitsfeldern zeigt dieses Praxisbuch, wie sich die Methoden und Modelle der Kommunikationspsychologie - wie das Kommunikationsquadrat, das Innere Team und das Wertequadrat - für die Interkulturelle Kommunikation nutzbar machen lassen. |
Verfasser | Dagmar Kumbier, Friedeman Schulz von Thun |
Verlag | Rowohlt 2006 |

Transkulturelle Kommunikation ISBN: 978-3825240356 |
|
Kurzbeschreibung | Thematisiert werden Konzepte der
transkulturellen Medienforschung sowie Möglichkeiten und Grenzen von globaler
Medienpolitik, Medienproduktion und Medienaneignung. Hierbei fokussiert der Autor medienübergreifend Fernsehen, Internet und Film. |
Verfasser | Andreas Hepp |
Verlag | UTB 2014 |

3. Sammelbände
Sprache und Tourismus ISBN: 978-3830938026 |
|
Kurzbeschreibung |
Die Sprache der Reisepromotion hat in den letzten Jahren auf
allen Sprachebenen besondere Kennzeichen entwickelt, die für den
Bereich der Beherbergungsbetriebe auf der Grundlage eines digitalen
Textkorpus von 31 Hotelwebseiten näher untersucht werden. Die Ergebnisse können der Erstellung themenspezifischer Glossare dienen, die der funktionalen und textuellen Einbettung sprachlicher Einheiten gerecht werden. Die Textbeispiele können zudem im interkulturellen DaF-Unterricht und in fachsprachlichen Übersetzungskursen als Paralleltexte Anwendung finden. |
Verfasser | Emmanuela Meiwes (Hrsg.) |
Verlag | Waxmann 2018 |

Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen ISBN: 978-3830935063 |
|
Kurzbeschreibung |
Heterogene Klassen bestimmen die heutige Unterrichtsrealität. Das Thema
"Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen" erscheint vor diesem Hintergrund
aktueller denn je. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes geht es daher um die Schlüsselfrage, wie (fremd-)sprachliche Lehr-/Lernprozesse gestaltet werden sollen, um mehrsprachige Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern, die durch herkunftssprachliche und / oder fremdsprachliche Vorkenntnisse bedingt sind, als Potenzial nutzen zu können. Dabei werden bewährte und innovative Konzepte und Modelle aus theoretischer, empirischer und unterrichtspraktischer Sicht beleuchtet, Einblicke in laufende Forschungsarbeiten gegeben und Projekte aus der Lehrpraxis vorgestellt. |
Verfasser | Michaela Rückl (Hrsg) |
Verlag | Waxmann 2016 |

Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf ISBN: 978-3-8309-2701-3 |
|
Kurzbeschreibung |
Gerade im Übergang Schule-Beruf stellt der Umgang mit sprachlicher, kultureller
und sozialer Vielfalt eine große Herausforderung dar, auf die Lehrende
und pädagogische Fachkräfte bislang nur unzureichend vorbereitet
werden und bei deren Bewältigung sie allenfalls punktuell z.B.
in Modellprojekten Unterstützung erhalten. Anders als etwa in der schulischen Bildung ist dieses Handlungs- und Forschungsfeld bislang noch kaum systematisch in den Blick genommen worden. Die Beiträge des Bandes wollen zum einen zur Erschließung des Forschungsfeldes beitragen und zum anderen Professionalisierungsbedarfe für das Handlungsfeld Übergang Schule-Beruf aufzeigen. |
Verfasser | Andrea Daase, Udo Ohm, Martin Mertens (Hrsg.) |
Verlag | Waxmann 2017 |

Wirtschaftskommunikation kontrastiv ISBN: 978-3-631-34670-9 |
|
Kurzbeschreibung | In der Geschäftskommunikation treten Störfaktoren auf,
die kulturbedingt sind. Sie werden hier in zehn Beiträgen aus dem deutsch-finnischen,
norwegischen, französischen, polnischen, spanischen und (innerbetrieblich)
österreichischen Umfeld empirisch untersucht.Dabei wurden die handelnden Geschäftsleute
selbst befragt, wurden Ton- und Videoaufnahmen ausgewertet. Das Verhältnis zur Zeit (Pünktlichkeit), Explizitheit oder Implizitheit, Schriftlichkeit oder Mündlichkeit sind einige, aber bei weitem nicht alle der untersuchten Faktoren. Zusätzliche Verlagsinformationen zu den einzelnen Beiträgen |
Verfasser | Ehnert, Rolf (Hrsg.) |
Verlag | Peter Lang 2000 |

Interkulturelle Kommunikation: Texte und Übungen zum interkulturellen Handeln in der Wirtschaft ISBN: 978-3896731388 |
|
Kurzbeschreibung | Die interkulturelle Wirtschaftskommunikationsforschung
hat sich seit den frühen neunziger Jahren zu einer für das internationale Management
wichtigen Bezugswissenschaft entwickeln können. Sie befaßt sich mit der Erarbeitung sowohl theoretischer Grundlagen als auch praktischer Modelle für ein kulturorientiertes internationales Management. Die Texte und Übungen des vorliegenden Bandes bieten für Studium und Praxis eine verständliche Einführung in die theoretischen Grundlagen und praktischen Fragestellungen der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. |
Verfasser | Jürgen Bolten und Claus Ehrhardt (Hrsg.) |
Verlag | Sternenfels 2003 |

Interkulturelle Aspekte der deutsch-litauischen Wirtschaftskommunikation ISBN: 978-3862052875 |
|
Kurzbeschreibung | Der Sammelband gibt einen Überblick über die Erforschung
der deutsch-litauischen Wirtschaftskommunikation. Er vereint sowohl theoretisch-methodologisch ausgerichtete Beiträge, empirische Studien zur Relevanz der Vermittlung deutsch-litauischer bzw. interkultureller Wirtschaftskommunikation (im Deutschunterricht) als auch sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen, die sich teils kontrastiv, teils interlingual mit speziellen Bereichen der Wirtschaftskommunikation auseinandersetzen. |
Verfasser | Ruta Eidukeviciene, Antje Johanning-Radziene (Hrsg) |
Verlag | iudicium 2014 |

Polnisch-deutsche Unternehmenskommunikation ISBN: 978-3631643761 |
|
Kurzbeschreibung | Der Band enthält Beiträge, die einem breiten
Spektrum an Problemen aus dem Bereich der Unternehmenskommunikationsforschung gewidmet sind. Die meisten der präsentierten Beiträge stellen Forschungsergebnisse von Mitarbeitern der Universität Warschau und der Universität Rzeszów dar. |
Verfasser | Sambor Grucza, Mariola Wierzbicka, Justyna Alnajjar, Pawel Bak (Hrsg.) |
Verlag | Peter Lang 2014 |

Tourismuskommunikation
ISBN: 978-3631629345 |
|
Kurzbeschreibung | In insgesamt 18 oftmals kontrastiv ausgerichteten
Beiträgen aus der Germanistik, Anglistik und Romanistik werden
sprachliche Darstellungswelten und -weisen in der Tourismuskommunikation,
Sprach- und Kulturtransfer sowie sprachdidaktische Herausforderungen behandelt. Der Band setzt es sich insbesondere zum Ziel, einen einführenden Überblick über Themenschwerpunkte und aktuelle Forschungstendenzen zu vermitteln. |
Verfasser | Doris Höhmann, Doris Hrsg.) |
Verlag | Peter Lang 2014 |
