BerlinerID - Deutschkurse in Berlin des IIK Duesseldorf WerbungSekretariat24, das virtuelle Sekretariat

Fachbücher zu verschiedenen Aspekten des Wirtschaftsdeutschen



      1. Einführungen/Basiswissen
      2. Monographien
      3. Sammelbände

   













1. Einführungen/Basiswissen

didf1

Fachsprachen

ISBN: 978-3503188024

Kurzbeschreibung Das Buch umfasst systematische, pragmatische und historische Gesichtspunkte der deutschen Fachsprachen.
Neben der begrifflichen Bestimmung und Gliederung von Fachsprachen und einem geschichtlichen Überblick geht es auch um deren Eigenschaften in Wortschatz und Grammatik sowie um die fachsprachliche Ausbildung in Schule und Beruf.
In der 4. Auflage wurden über Aktualisierungen und Korrekturen im gesamten Text hinaus insbesondere die Kapitel zur Theorie, zur Systematik und zur Didaktik von Fachsprachen überarbeitet und erweitert.
Verfasser Thorsten Roelke
Verlag Schmidt Erich Verlag 2020

didf34

Sprache im Fachunterricht
Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht.

ISBN: 978-3-8233-6843-4

Kurzbeschreibung Dieses Studienbuch bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Förderung und führt in die Grundbegriffe und die didaktisch-methodischen Ansätze des sprachbewussten Unterrichts ein.
Behandelt werden neben diagnostischen Fragen u.a. der Sprachbedarf aus fachsprachlicher Sicht und die Auswahl der Lehrmaterialien bis hin zum Ablauf einer sprachbewussten Unterrichtseinheit.
Verfasser Magdalena Michalak, Valerie Lemke, Marius Goeke
Verlag Narr Francke Attempto Verlag 2015


seitenanfang

didf40

Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten

ISBN: 978-3772710964

Kurzbeschreibung Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen in kompakter Form didaktische Theorien und Konzepte vor, die sich mit den folgenden Themenfeldern auseinandersetzen:
- Lehren und Lernen von Deutsch als Zweitsprache
- Organisation, Inhalte und Methoden der sprachlichen Bildung DaZ
- Qualitätssicherung und -entwicklung im DaZ-Unterricht
Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende des Unterrichtsfachs Deutsch als Zweitsprache, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehrerinnen und Lehrer, die sich in der DaZ-Didaktik fortbilden wollen.
Verfasser Hartmut Günther, Gabriele Kniffka (Hrsg.)
Verlag Kallmeyer 2017


seitenanfang

didf41

Fachdidaktik: DaZ/DaF Didaktik
Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und I

ISBN: 978-3589153435

Kurzbeschreibung Der Band präsentiert die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: Fach- und Methodenkompetenzen für die Sekundarstufe I und II im Bereich Sprechen und Zuhören, gesprochene Sprache, Alphabetisierung und Schreiben sowie Lesen und interkulturelles Lernen.
Die sprachliche Sozialisation von Jugendlichen, die Abgrenzung zwischen DaZ und DaF sowie DaZ im Fachunterricht sind ebenfalls Thema. Für die Unterrichtspraxis: Planungshilfen, Kriterien der Leistungsbewertung und grundlegende Aspekte zur Sprachvermittlung. Alle Beiträge geben eine zuverlässige Orientierung für angehende oder bereits praktizierende Lehrer/-innen.
Verfasser Zeynep Kalkavan-Aydin, Vasili Bachtsevanidis
Verlag Cornelsen Scriptor 2018


seitenanfang

didf2

Handbuch des Fachsprachenunterrichts

ISBN: 978-382334965-5

Kurzbeschreibung Das Handbuch des Fachsprachenunterrichts will interessierten Lehrern, Aus- und Fortbildern, Didaktikern, Kursplanern und Curriculumsdesignern Grundlagenwissen, mehtodisch-didaktische Einsichten und Strategien vermitteln, die sie in die Lage versetzten, dieser Herausforderung erfolgreich zu begegnen.
Es enthält rund 100 Seiten Übungstypologien zum Lesen von Fachtexten, zu fachsprachlichen Phänomenen und zur Produktion von Fachtexten und beschäftigt sich mit Faktoren der interkulturellen Fachkommunikation im Bereich der Wirtschaft, der Naturwissenschaften und der Technik.
Verfasser Rosemarie Buhlmann, Anneliese Fearns
Verlag Narr 2000


seitenanfang

didf46

Handbuch Handbuch des fach- und berufsbezogenen Deutschunterrichts
DaF, DaZ, CLIL
(Forum für Fachsprachen-Forschung)

ISBN: 978-3732900138

Kurzbeschreibung Das Handbuch enthält:
- eine Übersicht über die didaktisch und methodisch relevanten Merkmale natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlicher Fachsprachen sowie technisch und wirtschaftlich orientierter Berufssprachen, - eine Übersicht über interkulturelle Faktoren in der entsprechenden Fachkommunikation - die Technik der Kursplanung und -erstellung, - eine Konzeption von fachbezogenem Unterricht, in der die Rolle von Lehrer, Lerner und Unterrichtsmaterial und ihr Zusammenwirken aufgezeigt werden, - ein Instrumentarium zur Analyse von Fachtexten und Unterrichtsmaterialien und ihrer Eignung für den Unterricht, - gut 250 Seiten Übungstypologien zur Vermittlung und Einübung von Fachlexik, relevanter Grammatik, zu Kommunikationsverfahren sowie zur Entwicklung des Leseverstehens, des Hör-Seh-Verstehens, des Hörverstehens und der mündlichen und schriftlichen Fachtextproduktion.
Verfasser Rosemarie Buhlmann, Anneliese Fearns
Verlag Frank & Timme 2017


seitenanfang

didf24

Handbuch Fremdsprachenunterricht

ISBN: 978-3825286552

Kurzbeschreibung Die 6. Auflage des Standardwerkes zum Thema Fremdsprachenunterricht wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen.
Das Handbuch ist ein unentbehrliches Werk für alle, die mit dem Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen befasst sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Einbeziehung aktueller Themen wie Globalisierung, Migration und Mehrsprachigkeitskonzepte.
Verstärkt berücksichtigt wurden in der Neuauflage auch Lernerperspektiven und Lernerbiografien.
Verfasser Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm, Eva Burwitz-Melzer, Grit Mehlhorn (Hrsg.)
Verlag UTB 2016


seitenanfang

DIDF10

Handbuch Sprachförderung im Fach

ISBN: 978-3-12-666850-7

Kurzbeschreibung In 124 sprachübergreifenden wie auch sprachspezifischen Artikeln werden Fakten, Positionen und Perspektiven des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen in den verschiedenen Alters- und Lernstufen, in Schule und Erwachsenenbildung dargestellt und Forschungs- und Entwicklungstendenzen aufgezeigt.
Querverweise erleichtern die wissenschaftliche Arbeit und regen zur Vertiefung an.
Die 4. Auflage trägt den aktuellen Entwicklungen sowie den veränderten Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts in einem sich wandelnden Europa Rechnung.
Zusatzmaterial Probekapitel für Lehrer nach Anmeldung als kostenloser Download
Verfasser Josef Leisen
Verlag Klett 2017


seitenanfang

didf28

Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach:
Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis

ISBN: 978-3126668590

Kurzbeschreibung Das Handbuch Fortbildung zeigt, wie Fortbildungen für Lehrkräfte zum sprachsensiblen Fachunterricht konzipiert, gestaltet und durchgeführt werden, wie Studierende und Lehramtsanwärter in Seminaren für die Sprachbildung ausgebildet und wie Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg gebracht und Studientage und Workshops konzipiert und durchgeführt werden.
Dazu enthält das Werk Anleitungen, Konzepte, Beispiele, Workshopaufgaben, kopierfertige Handouts und Kompendien.
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen:
1.) Grundlagen und Konzepte
2.) Schulentwicklungsprozesse auf den Weg bringen
-Fortbildungen zur Sprachbildung konzipieren
-Lehrkräfte, Referendare und Studierende für den sprachsensiblen Fachunterricht aus- und fortbilden
-Fortbildungsveranstaltungen durchführen.
Zusatzmaterial -
Verfasser Josef Leisen
Verlag Klett 2017


seitenanfang

didf4

Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

ISBN: 978-3825284220

Kurzbeschreibung Das Fachlexikon will die Spezifik und Bedeutung der Begriffe für das Fachgebiet DaF/DaZ ins Zentrum rücken und damit eine präzisere Begriffsverwendung etablieren.
Als Nutzer sind Studierende der Auslandsgermanistik, des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, der Erziehungswissenschaften und des Lehramts ebenso im Blick wie Lehrende und Bereichsleiter in Volkshochschulen sowie in der Sozialarbeit Tätige.
Verfasser Hans Barkowski (Hrsg.) und Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.)
Verlag UTB 2010


seitenanfang

didf6

Basiswissen Wirtschaftsdeutsch

ISBN: 978-3891296158

Kurzbeschreibung Der Band wurde entwickelt in der Absicht, Lehrenden einen Leitfaden für die Planung eines sich an den Erfordernissen der Realität orientierten Unterrichts an die Hand zu geben, aber auch, um ihnen abseits der inzwischen zahlreichen Lehrwerke zu dieser Fachsprache einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der deutschen Wirtschaft zu ermöglichen.
Wichtiger Bestandteil von Basiswissen Wirtschaftsdeutsch ist der analog zu den Stoffgebieten zusammengestellte Fachwortschatz:
Stoffgebiete u.a.: Wirtschaftssysteme / Soziale Sicherheit / Konjunkturindikatoren / Marketing / Bank- und Börsenwesen, Währungssysteme / Wirtschaftsgeographie Deutschlands / Europäische Union / Unternehmensformen und -zusammenschlüsse / Tarifparteien, Betriebsrat / Nationale und internationale Organisationen.
Verfasser Bernd Desinger, Hans W. Frischkopf, und Ulrich Scheck
Verlag Iudicium 1999


seitenanfang

didf12

Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf
Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten

ISBN: 978-3830917441

Kurzbeschreibung Ziel des Bandes ist die sprachliche Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Übergang von der Schule in den Beruf. Der erste Teil enthält Informationsmaterialien für Lehrende und Trainingsmaterialien für Lernende zu drei Lernbereichen:
- fachliche Informationsquellen erschließen;
- Fachtexte knacken;
- Begriffe und Strukturen durchschauen.
Der zweite Teil liefert didaktische und methodische Planungshilfen. Schwerpunkte sind:
- Vereinfachung von Fachtexten;
- methodische Hinweise für die Arbeit mit Fachtexten im Unterricht.
Der dritte Teil thematisiert die spezifischen sprachlichen Probleme der Zielgruppe und umreißt den Förderansatz der Sprachtrainingsmaterialien. Die Trainingsmaterialien des Bandes werden durch interaktive und multimediale Materialien ergänzt:
www.sprachtraining-beruf.de

Verfasser Udo Ohm, Christina Kuhn, und Hermann Funk
Verlag Waxmann 2007


seitenanfang

didf18

Arbeitsplatz Europa: Sprachkompetenz wird messbar
Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten

Bestellung über: DIHK

Kurzbeschreibung Sprachen spielen im Beruf eine immer wichtigere Rolle. Gerade mit Blick auf den internationalen Arbeitsmarkt ist es unverzichtbar, ein Instrument zu entwickeln, das sprachliche Handlungsfähigkeit am Arbeitsplatz anhand eines europäischen Kompetenzstufensystems differenziert beschreibt.
Auf diesen Weg haben sich die Herausgeber der Publikation "Arbeitsplatz Europa" begeben, um exemplarisch die Funktion des CEF für Kommunikationssituationen in der Berufswelt aufzuzeigen.

Verfasser Wolfram Brecht u.a.
Verlag DIHK-Verlag 2018


seitenanfang

didf19

TRIM: Training for the Integration of Migrant and Ethnic Workers into the Labour Market and Local Community

ISBN: 978-3896769558

Kurzbeschreibung Das Handbuch enthält unterschiedliche Konzepte und Aufsätze, die als theoretische Grundlagen für die Entwicklung von Trainingsmodulen dienen und für die Kursplanung und Materialentwicklung in berufsbezogenem Unterricht relevant sind.
Es führt Bildungsansätze für Migranten zusammen, die linguistische und kulturelle Kompetenzen einbeziehen und sich sowohl an Migranten als auch an "Lokale" richten - mit dem Ziel einen Beitrag zu einer effektiven beruflichen und sozialen Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen.
Sprache: Englisch

Verfasser Matilde Grünhage-Monetti, Chris Holland, Petra Szablewski-Cavus
Verlag Schneider Verlag 2005


seitenanfang

DIDF11

Handbuch Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen

ISBN: 978-3126880589

Kurzbeschreibung Mit diesem Handbuch sollen Lehrkräfte aller Fächer dazu ermutigt und angeregt werden, ihr eigenes sprachliches Handeln im Fachunterricht zu reflektieren und im Sinne eines "sprachaufmerksamen Fachunterrichts" zu gestalten.
Das Handbuch dient auch als Grundlage für die Ausbildung und die Arbeit von Sprachcoaches.
Es werden didaktische Prinzipien, Modelle und empirische Verfahren vorgestellt, die Lehrkräften aller Fächer grundlegende Informationen vermitteln, um eine gezielte Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen zu realisieren.
Verfasser Magdalena Dorner , Maria-Rita Helten-Pacher , Elisabeth Langer , Sabine Schmölzer-Eibinger
Verlag Fillibach bei Klett 2013


seitenanfang



2. Monographien

did35

Sprachbewusste Unterrichtsplanung

ISBN: 978-3-8309-3449-3

Kurzbeschreibung Sprache und sprachliche Handlungsfähigkeit sind sowohl Mittel als auch Ziel fachlichen Lernens und schulischer Bildung. Jeder Fachunterricht ist daher immer auch Sprachunterricht.
Besonders bedeutsam und herausfordernd ist dieses Faktum für Schülerinnen und Schüler, die sich Deutsch als neue Sprache aneignen sowie für Lehrerinnen und Lehrer, die noch keine Erfahrung mit sprachlicher Bildung im Fachunterricht sammeln konnten. Auch ihnen stellt sich die Aufgabe, über die sprachlichen Lernziele des Fachunterrichts Bescheid zu wissen und diese Ziele systematisch zu verfolgen.
Der erste und wesentliche Schritt dazu ist eine sprachbewusste Unterrichtsplanung, zu der hier kleinschrittig und nachvollziehbar, praxisorientiert und praxiserprobt angeleitet wird.
Verfasser Tanja Tajmel, Sara Hägi-Mead
Verlag Waxmann 2017


seitenanfang

didf45

Handbuch Wirtschaftskommunikation
Interdisziplinäre Zugänge zur Unternehmenskommunikation

ISBN: 978-3825286866

Kurzbeschreibung Das Handbuch zeigt auf, wie die Integration geistes- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse in den Prozess der Unternehmenskommunikation zur Lösung verschiedenster Spannungsfelder beitragen kann.
Es Handbuch liefert Anregungen, die realen kommunikativen Wechselbeziehungen zwischen Unternehmen und gesellschaftlichen Beziehungsgruppen aus einem interdisziplinären Blickwinkel zu überdenken, zu verstehen und nachhaltig zu managen. .
Verfasser Inga Ellen Kastens, Albert Busch (Hrsg.)
Verlag UTB 2016


seitenanfang



seitenanfang

didf16

Wirtschaftskommunikation

ISBN: 978-3484312135

Kurzbeschreibung Das Buch stellt die vielfältigen Formen sprachlichen Handelns in der Wirtschaft vor. Es bietet einen Überblick über zentrale Gesprächstypen:
Verkaufs- und Reklamationsgespräche, Experten-Laien-Gespräche im technischen Service, Verhandlungen und Besprechungen.
Ihre besonderen Merkmale und Probleme werden anhand authentischer Beispiele diskursanalytisch beschrieben. Daneben werden auch schriftliche Kommunikationsformen berücksichtigt. Anwendungsmöglichkeiten solcher Untersuchungen bestehen im Bereich Kommunikationsberatung und -training sowie im Sprachunterricht.
Verfasser Gisela Brünner
Verlag Niemeyer, Tübingen 2000


seitenanfang

didf7

Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache: Ein didaktisches Modell
(Forum für Fachsprachenforschung)

ISBN: 978-3823353645

Kurzbeschreibung Um Lehrpersonen bei der Planung, Durchführung und Evaluation ihres Wirtschaftsdeutsch-Unterrichts theoretische und praktische Hilfe zu leisten, will das Buch versuchen, den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht systematisch zu analysieren. Im ersten Teil der Standort des Wirtschaftsdeutsch-Unterrichts diskutiert und aufgezeigt, welche didaktischen Faktoren damit zusammenhängen und wie sie diesen Unterricht weitgehend prägen.
Auf dieser Grundlage wird dann ein didaktisches Modell für den berufsbezogenen Wirtschaftsdeutsch-Unterricht erstellt, das nicht nur die Dynamik dieses Unterrichts zeigt, sondern auch den Lehrpersonen eine Handlungsorientierung bei der Organisation des berufsbezogenen Wirtschaftsdeutsch-Unterrichts bietet.
Im zweiten Teil wird der Wirtschaftsdeutsch-Unterricht für die chinesischen Germanistikstudiengänge diskutiert und damit auch zugleich die Anwendung dieses Modells exemplifiziert.
Verfasser Jin Zhao
Verlag Narr 2002


seitenanfang

didf36.jpg

Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache für zukünftige Manager

ISBN: 978-3830922896

Kurzbeschreibung Fremdsprachenkenntnisse werden in Zeiten der Globalisierung, in denen wirtschaftliches Handeln auf internationalem Parkett nicht mehr wegzudenken ist, für Manager immer wichtiger.
Welche konkreten Inhalte sind für die Lernenden in Hinblick auf ihr späteres Berufsleben relevant? Welche Voraussetzungen bringen sie mit? Welche Bereiche stellen besondere Schwierigkeiten dar? Wie gestalten sich die Rahmenbedingungen?
Daraus abgeleitet ergibt sich die Frage nach dem optimalen, zielgruppengerechten Unterrichtskonzept. Die Grundlage der wissenschaftlichen Bearbeitung all dieser Fragen bildet die Analyse sowohl interner (Zielgruppe der Lernenden, Unterrichtende, institutionenspezifische Eigenheiten u.a.) als auch externer Faktoren (Lehrwerke, Sprachstand-Messungen, GER).
Dabei werden auch die Forschungsfelder Pädagogik, Didaktik und Methodik miteinbezogen, um ein Unterrichtskonzept für eine studienbegleitende Sprachausbildung "Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache" für angehende Manager zu entwickeln.
Verfasser Veronika Hübl
Verlag Waxmann 2010


seitenanfang

didf25

Zur Didaktik der Fachsprachen
- mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Wirtschaftssprache

ISBN: 978-3830082606

Kurzbeschreibung Das Buch befasst sich mit der Untersuchung der Didaktik der Fachsprachen und widmet sich vor allem der deutschen Wirtschaftssprache.
In diesem Rahmen werden diverse Unterrichtseinheiten und -materialien vorgestellt und diskutiert werden, die eigens an der Fakultät für Volks- und Betriebswirtschaft der West-Universität Temeswar entwickelt wurden.
Verfasser Anca Maghetiu
Verlag Dr.Kovac Verlag 2015


seitenanfang

didf37.jpg

Die Syntax der Fachsprache Wirtschaft im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache - Band 39

ISBN: 978-3631452523

Kurzbeschreibung Im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist weltweit ein zunehmendes Interesse an der Fachsprache Wirtschaft zu beobachten. Die vorliegende Arbeit beschreibt die frequenten syntaktischen Mittel der Fachsprache Wirtschaft und deren kommunikative Leistung.
Sie zeigt weiterhin einen Weg zur Vermittlung der Syntax im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht auf. Im Mittelpunkt steht hierbei die Verschränkung von Form und Funktion, von syntaktischen Mitteln und sprachlicher Leistung.
Verfasser Klaus Ohnacker
Verlag Peter Lang 1992


seitenanfang

didf53.jpg

Wie schreiben Ingenieure im Beruf?
Ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil

ISBN: 978-3-8309-3697-8

Kurzbeschreibung Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau?
Detailliertere Kenntnisse über die Spezifik beruflichen Schreibens von Ingenieuren sind notwendig, um ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil erstellen zu können.
Folgenden Fragestellungen widmet sich die Autorin: Wie schreiben Ingenieure im Beruf: Wie und zu welchem Zweck werden die technischen Texte geschrieben und in welchem beruflichen Kontext werden sie gebraucht?
Verfasser Simone Karras
Verlag Waxmann 2017


seitenanfang

didf11

Fachkommunikation und DaF-Unterricht
Vernetzung von Fachwissen und Sprachausbildung am Beispiel eines Modellstudiengangs in China

ISBN: 978-3891296189

Kurzbeschreibung Studenten im Ausland wollen Deutsch lernen, um in Wissenschaft und Technik mitreden zu können. Fachkenntnisse haben sie, fremd ist ihnen nur die deutsche Sprache. Doch für Deutschlehrer ist die Sprache der Technik das reinste Fachchinesisch.
Bei der Verknüpfung der beiden Wissensstrukturen, der Zielsprache und den Fachkennnissen, erweist sich die trockene technische Fachsprache als idealer Ansatzpunkt für die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Wie das funktioniert, zeigt dieses Buch.
Verfasser Maria Steinmetz
Verlag Iudicium 1999


seitenanfang

didf9

Entwicklung synergetischer Handlungskompetenz.
Ein didaktisches Modell zum Wirtschaftsdeutsch in China

ISBN: 978-3891295908

Kurzbeschreibung Die in der Arbeit dargestellten theoretischen und praxisbezogenen Überlegungen zum Fachgebiet Wirtschaftsdeutsch in China zeigen, dass die Entwicklung synergetischer Handlungskompetenz ein Leitziel in der wirtschaftsbezogenen DaF-Ausbildung sein sollte.
Durch die Beschreibung veränderter Anforderungsprofile auf dem Arbeitsmarkt und die Analyse der komplexen und vielschichtigen Komponenten sowie ihrer Wechselwirkungen im Rahmen des Wirtschaftsdeutschen vor Ort wird verdeutlicht, dass das dortige Curriculum auf einer Verzahnung von Fachkompetenz, interkultureller Kompetenz, Methodenkompetenz und von Sozial- und Personalkompetenz basieren sollte.
Verfasser Fang Liu
Verlag Iudicium 2006


seitenanfang

didf23

Inkongruentes Verstehen.
Zur Textrezeption bei wirtschaftswissenschaftlichen Studierenden in DaF

ISBN: : 978-3860576991

Kurzbeschreibung Das Ziel der Dissertationsschrift ist die Analyse von inkongruentem Verstehen nicht-muttersprachlicher Studierender der Wirtschaften bei der Rezeption wirtschaftswissenschaftlicher Lehrbuchtexte in Deutsch als Fremdsprache.
Die empirischen Befunde ermöglichen eine Kategorisierung des inkongruenten Verstehens und eröffnen fachsprachendidaktische Handlungsmöglichkeiten zur Identifizierung und Klassifizierung inkongruenter Verstehensleistungen sowie der Aktivierung von Fördermaßnahmen.
Verfasser Ute Großmann
Verlag Stauffenburg 2014
seitenanfang


didf48

Fachsprachen - Fachkommunikation - Fachsprachenvermittlung.
Beiträge aus 50 Jahren Forschung.

ISBN: 978-3958090439

Kurzbeschreibung Die für diesen Band ausgewählten Beiträge werfen Schlaglichter auf eine rund 50-jährige Entwicklung (ca.1965-2015) der Fachsprachenforschung und der Beschäftigung mit Fachsprachen, vor allem in Deutschland.
Die Beiträge zeigen u.a. grundlegende und typische fachsprachliche Strukturen, das Voranschreiten vom Terminus zum Text in der Forschung, die der Fachsprachenforschung inhärente Anwendungsorientierung, Vermittlungsprobleme im In- und Ausland sowie Lösungsmöglichkeiten.
Verfasser Hans-Rüdiger Fluck
Verlag Stauffenburg 2018
seitenanfang


didf49

Fachsprachliche Lexikographie:
Konzeptionen von bilingualen Wörterbüchern der Fachsprache Wirtschaft für das Sprachenpaar Deutsch und Polnisch.
(Neuaufnahme)

ISBN: 9783631766545

Kurzbeschreibung Die Monographie konzentriert sich auf die Konzeptionen von deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern der Fachsprache Wirtschaft.
Gegenstand der Analyse sind ausgewählte bilinguale und biskopale Nachschlagewerke, die im Zeitraum 1992-2013 in Polen erschienen sind. Die Untersuchung umfasst drei Ebenen: die Makro-, Mikro- und Mediostruktur der Wörterbücher.
Im Rahmen dieser Strukturen behandelt die Monographie solche Fragen, wie Lemmaselektion, Präsentation lexikographischer Daten im Wörterbuch(artikel), Direktionalität des Wörterbuchs, die in jeder Konzeption relevant sind.
Verfasser Joanna Konieczna-Serafin
Verlag Peter Lang 2018
seitenanfang


didf51

Sprachlich-kommunikative Anforderungen in tourismusbezogenen Serviceberufen
Empirische Grundlagen für die Curriculumentwicklung

(Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 10)

ISBN: 978-3503191789

Kurzbeschreibung Kurskonzepte, Prüfungen sowie Lehr- und Lernmaterialien für tourismusbezogene Serviceberufe sind bislang nur in begrenztem Umfang auf einer empirisch begründeten Basis entstanden.
Der vorliegende Band stellt ein Modell zur empirisch fundierten Curriculumentwicklung vor.
Am Beispiel von Arbeitsplätzen in tourismusbezogenen Serviceberufen wird ein Design zur Ermittlung sprachlich-kommunikativer Anforderungen vorgestellt, das neben einer Analyse berufsrelevanter Dokumente auch auf Interview- und Beobachtungsdaten zurückgreift.
Das Ergebnis ist ein Szenarienkatalog, der aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache aufzeigt, welche sprachlich-kommunikativen Anforderungen den Kontakt von Beschäftigten zu Reisenden prägen.
Verfasser Michael Seyfarth
Verlag Erich Schmidt Verlag 2020
seitenanfang



3. Sammelbände

didf52

Berufsorientiertes Deutsch
Fremdsprache Deutsch Heft 59 (2018)

ISBN: 978-3503177660

Kurzbeschreibung Um der Vielfalt der Kommunikationssituationen und Textsorten in der Arbeitswelt gerecht zu werden, reicht es nicht aus, den Lernenden fachsprachliche Kenntnisse zu vermitteln. Es sind vielmehr innovative Unterrichtsformen notwendig, die lernerorientiert und bedarfsgerecht die kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen der Lernenden von Beginn des Sprachenlernens an berufsorientiert fördern.
Die in diesem Heft von Forschenden und Lehrenden präsentierten Ansätze des berufsorientierten Deutsch-Unterrichts und seiner Praxis schlagen eine Brücke zwischen Alltags- und Berufswelt sowie zwischen dem, was die Lernenden bereits können und für unterschiedliche Kommunikationssituationen im Berufsleben brauchen.
Verfasser Goethe-Institut, Prof. Dr. Christian Fandrych, Dr. Imke-Carolin Mohr, Prof. Dr. Ingo Thonhauser, u.a (Hrsg.)
Verlag Erich Schmidt Verlag 2018


seitenanfang

didf29

Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik

ISBN: 978-3958090712

Kurzbeschreibung Die in diesem Band versammelten Beiträge unterbreiten Vorschläge, wie bildungssprachliche Bedarfe empirisch ermittelt und beschrieben werden können, wie Tests und Diagnoseinstrumente zur Messung bildungssprachlicher Kompetenz gestaltet sein sollten und wie sprachliche Fertigkeiten an Schule und Universität gezielt gefördert und entsprechende Fördermaßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden können
Verfasser Olaf Bärenfänger, Jupp Möhring, Erwin Tschirner (Hrsg.)
Verlag Stauffenburg 2016


seitenanfang

didf30

Fach- und sprachintegriertes Lernen auf Deutsch (CLILiG)
Materialentwicklung, Lehrerbildung, Forschungsbegleitung

ISBN: 978-3503177233

Kurzbeschreibung Unabhängig von den oft kontextspezifischen Schwerpunkt- und Zielsetzungen der Entwicklungsarbeit lassen sich über einzelne Länder und Regionen hinweg systematisch drei Themenbereiche festhalten, die für die künftige Etablierung und Weiterentwicklung des CLILiG-Ansatzes als essenziell gelten können:
- Erstellung geeigneter Lehr-, Lern- und Diagnosematerialien,
- Entwicklung CLILiG-spezifischer Lehrerbildungsstrukturen sowie
- Organisation und Systematisierung entsprechender Forschungsbegleitung.
Die vorliegende Publikation gibt einen umfassenden Überblick über die Beiträge und die Ergebnisse des internationalen Fachsymposiums CLILiG GLOBAL 2016. .
Verfasser Kim Haataja, Rainer E. Wicke (Hrsg.)
Verlag Erich Schmidt Verlag 2018


seitenanfang

didf31

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung
Modellierung - Anforderungen - Förderung

ISBN: 978-3631660966

Kurzbeschreibung Dieser Band versammelt die Beiträge der Fachtagung Sprachen im Rahmen der 18. Hochschultage Berufliche Bildung im März 2015 an der TU Dresden. Er richtet sich an Lehrende und Experten verschiedener Disziplinen, die sich für Fragen der Modellierung und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen im Kontext der beruflichen Bildung interessieren.
Verfasser Christian Efing (Hrsg.)
Verlag Peter Lang 2015


seitenanfang

didf32

Kontrastive Fachsprachenforschung Deutsch-Chinesisch

ISBN: 978-3872768940

Kurzbeschreibung Der Sammelband geht zurück auf ein chinesisch-deutsches kontrastives Fachsprachenprojekt zwischen der Tongji-Universität Shanghai (Prof. Dr. Jianhua Zhu) und der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Bernd Spillner). Er enthält Beiträge zu Wissenschaftssprache, Terminologie, deutsch-chinesischen Wörterbüchern, Phraseologie und Argumentation und fachsprachlicher Schreibkompetenz.
Thematisch geht es um Medizin, juristische Fachsprache, technische Geräte, kulinarische Produkte und die Didaktik von Deutsch als Fachsprache.
Verfasser Bernd Spillner (Hrsg.)
Verlag Stauffenberg 2016


seitenanfang

didf33

Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung

ISBN: 978-3830936220

Kurzbeschreibung In diesem Band wird dargestellt, welche Rolle Sprachbildung in den unterschiedlichen Dimensionen der Beruflichen Bildung spielt. Dazu wird zunächst auf die Auseinandersetzung mit Sprache in Ausbildung und Professionalisierung eingegangen.
Im zweiten Teil werden Fragestellungen und Forschungserkenntnisse zum Sprachenlernen in der Beruflichen Bildung abgezeichnet.
Der dritte Teil widmet sich schließlich den didaktisch-methodischen Aspekten der Unterrichtsgestaltung von der Beschulung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler über die Vermittlung von Fach- und Berufssprache bis hin zur Unterrichtsgestaltung in Berufsoberschule und Fachoberschule.
Verfasser Anke Börsel, Elisabetta Terrasi-Haufe (Hrsg.)
Verlag Waxmann 2017


seitenanfang

didf38.jpg

Sprachen im Beruf

ISBN: : 978-3823353409

Kurzbeschreibung Dieser Band versammelt fünfzehn Beiträge zur Fachsprachenlinguistik und Didaktik der Fachsprachen. Aus unterschiedlichen Perspektiven der Angewandten Linguistik thematisieren sie die Konstituierung und Vermittlung einer fachkommunikativen Kompetenz für berufliche Tätigkeiten.
Ebenso werden didaktische Konzepte für eine vielschichtige Vermittlung fachkommunikativer Kompetenz entwickelt sowie die fachsprachlichen Ausbildungsperspektiven verschiedener Berufsgruppen erörtert.
Verfasser Klaus-Dieter Baumann, Hartwig Kalverkämper, und Kerstin Steinberg-Rahal (Hrsg)
Verlag Narr 2000


seitenanfang

didf8

Wirtschaftsdeutsch. Dimensionen

ISBN: 978-3891297476

Kurzbeschreibung Sieht man einmal von der wenig fruchtbaren Terminologie-Diskussion ab, eröffnet sich unter dem Sammelbegriff Wirtschaftsdeutsch ein Füllhorn an Möglichkeiten, welche über die Grenzen akademischer Einrichtungen hinaus bis in die freie Wirtschaft reichen. Im vorliegenden Sammelband sollen einige dieser Dimensionen herausgearbeitet und zur Diskussion gestellt werden. Autoren und Autorinnen aus vier Ländern melden sich zu Wort und setzen sich mit den unterschiedlichsten Spannungsfeldern, in denen sich Wirtschaftsdeutsch befindet, auseinander. Der vorliegende Sammelband versteht sich als Plädoyer für die Anerkennung dieses multidimensionalen Faches als eigenständige Disziplin.

Inhalt: www.iudicium.de/katalog/747-5.htm

Verfasser Daniela Hartmann und Niamh O'Mahony (Hrsg.)
Verlag Iudicium 2002


seitenanfang

didf20

Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht
Ein Trainingsprogramm zur Kompetenzentwicklung für den Beruf

ISBN: 978-9042011281

Kurzbeschreibung Der Band, der aus einem internationalen Projekt in der beruflichen Bildung in fünf europäischen Ländern hervorgegangen ist, macht handlungsorientierte Vorschläge für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache in der Berufsschule.
Sprache wird im beruflichen Umfeld als Mittel zur Bewältigung von weitgehend authentischen kommunikativen Aufgaben und Situationen angeboten, und nicht mehr in isolierten grammatischen oder lexikalischen Einheiten. Die konkreten Aufgaben entstehen aus Situationen, in denen die Bewältigung von fremdsprachlichen Schwierigkeiten nötig ist, um ein Problem zu lösen.
Authentische sprachliche Kommunikation ist im berufsbezogenen Lernen selbstverständlicher Teil des Lern- und Arbeitsprozesses: Schriftverkehr mit ausländischen Geschäftspartnern, gemeinsame Planung von Projekten, Verstehen von Formularen, Vorschriften, Bedienungsanleitungen sind ständige Anforderungen an die fremdsprachliche Kompetenz und liefern die für Lernprozesse erforderlichen konkreten Handlungsvorlagen.
Verfasser Gisela Linthout (Autor), Wolfgang Herrlitz, Gabriele Schmitz-Schwamborn, Monika Veldenz-Dunne, Mathi Vijgen (Hrsg.)
Verlag Editions Rodopi 2004


seitenanfang

didf39.jpg

Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation: Wirtschaft - Technik - Medien

ISBN: : 978-3631506172

Kurzbeschreibung Dieser Band soll Interessierten eine Möglichkeit geben, sich über die Situation des Deutschen und der Deutschausbildung an Universitäten in Asien, aber auch anderen Regionen der Welt zu informieren.
Neben dem Schwerpunkt Volksrepublik China runden Beiträge von Kollegen aus Taiwan und Japan das asiatische Bild ab. Das Spektrum reicht von der Erörterung syntaktischer Probleme, didaktisch- und methodischer Fragen bis hin zu Überlegungen zum Stellenwert der Literatur im DaF-Unterricht.
Ein Schwerpunkt liegt im fachsprachlichen Bereich, und die Problematik des Wirtschaftsdeutschen nimmt einen größeren Raum ein
Verfasser Jianhua Zhu (Hrsg.), Thomas Zimmer (Hrsg.)
Verlag Peter Lang 2003


seitenanfang

didf13

Wirtschaftsdeutsch vernetzt: Neue Materialien und Konzepte

ISBN: :978-3891291894

Kurzbeschreibung Der vorliegende Band schlägt Brücken zwischen ganz unterschiedlichen Bereichen, die sich für den fach- und berufsbezogenen Unterricht Wirtschaftsdeutsch fruchtbar machen lassen, bisher aber noch wenig genutzt werden. Didaktische Überlegungen aus dem muttersprachlichen Fachunterricht und der Curriculumentwicklung sowie betriebswirtschaftliche Methoden, Marktbedürfnisse und Bedarfserhebungen aus der Praxis werden dabei ebenso angesprochen wie DaF-spezifische Perspektiven für verschiedene Lernergruppen und Lehrformate, einschließlich der Dozentenfortbildung und neuer E-Learning-Konzepte.

Inhalt:
http://www.iudicium.de/katalog/189-4_Inhalt%20und%20Vorwort.pdf

Verfasser Karl-Hubert Kiefer, Johann Fischer, Matthias Jung, und Jörg Roche (Hrsg.)
Verlag Iudicium 2007


seitenanfang

didf15

Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz

ISBN: 978-3631584491

Kurzbeschreibung Gesprächskompetenz ist in vielen Berufen und Lebensbereichen eine zentrale Schlüsselqualifikation. Die zehn Beiträge des Bandes untersuchen, wie sie sich theoretisch beschreiben lässt, welche Anforderungen und Schwierigkeiten in Gesprächen auftreten, welche konkreten Fähigkeiten in der Interaktion dafür gebraucht werden und wie diese vermittelt bzw. erworben werden können.
Die theoretische Einordnung von Gesprächskompetenz und ihren Komponenten ist Thema von zwei Beiträgen. Sechs Beiträge stellen gesprächsanalytisch-linguistische Konzepte für Fortbildung und Training vor.
Verfasser Michael Becker-Mrotzek und Gisela Brünner (Hrsg.)
Verlag Peter Lang 2009


seitenanfang

didf14

Amtsdeutsch a.D: Europäische Wege zu einer modernen Verwaltungssprache

ISBN: 978-3860572283

Kurzbeschreibung Ein weitgehendes Unbehagen an der Gestaltung verwaltungs- und rechtssprachlicher Texte in der Politik und Öffentlichkeit hat dazu geführt, dass heute zunehmend darüber nachgedacht wird, wie juristische und verwaltungssprachliche Texte entsprechend den europäischen Verfassungsgeboten formuliert werden können.
Hier Möglichkeiten und Perspektiven für einen Textwandel länderübergreifend darzustellen und zu diskutieren, ist das Hauptanliegen dieses Sammelbandes.
Der Band thematisiert Bürger-Verwaltungs-Kommunikation erstmals in europäischer Perspektive.
Verfasser Hans-Rüdiger Fluck und Michaela Blaha
Verlag Stauffenburg 2010


seitenanfang

didf21

Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte
Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen"

ISBN: 978-3503079384

Kurzbeschreibung Anliegen der Beiträge des Sammelbandes ist es aufzuzeigen,
(1) wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden können,
(2) wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden können und
(3) wie die Erfassung des Sprachstands unabdingbare Voraussetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung aussehen kann.
Verfasser Claudia Benholz, Gabriele Kniffka, und Elmar Winters-Ohle (Hrsg.)
Verlag Waxmann 2010


seitenanfang

didf22

Berufsfeld Kommunikation: Deutsch

ISBN: : 978-3631629512

Kurzbeschreibung Der Sammelband enthält Tagungsbeiträge von Experten an der Schnittstelle von Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Inhalt u.a.:
Instrumente und Verfahren zur Erhebung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen für den Beruf, sprachlich-kommunikative Anforderungen in ausgewählten Berufsfeldern - u.a. Finanzbuchhaltung, Fremdenverkehr, Medizin, priesterliche Seelsorge und Modelle sowie Praxisbeispiele zur Gestaltung von Lernräumen, in denen sich sprachlich-kommunikative Kompetenzen berufsfeldnah und zielgruppengerecht trainieren lassen.
Verfasser Karl-Hubert Kiefer, Christian Efing, Matthias Jung, Annegret Middeke (Hrsg.)
Verlag Peter Lang 2014


seitenanfang


Kontakt Redaktion Wirtschaftsdeutsch