BerlinerID - Deutschkurse in Berlin des IIK Duesseldorf WerbungTestDaF - Test Deutsch als Fremdsprache für#039;s Studium

Infobriefe Wirtschaftsdeutsch Ausgabe 1999-4

INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH: 
Eine Serviceleistung des
INSTITUTS FÜR INTERNATIONALE KOMMUNIKATION
(IIK Düsseldorf e.V.) im
FORUM WIRTSCHAFTSDEUTSCH 
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
=> Hinweis: Archivlinks werden nicht mehr aktualisiert <=
DÜSSELDORF, den 19.5.99 

Ausgabe 4-1999  

 
 

ÜBERBLICK 


 
Vorwort 
Aktuelle Wirtschaftsthemen 
Fortbildungsangebote Wirtschaftsdeutsch  
Ergänzungen zum Thema Scheinselbständigkeit  
Unterrichtstipp: Übersetzungsübungen mit Babelfish  
Internationale Anredeprobleme (3): Spanische Namen  
Nachlese: Noch mal "van"  
Unterrichtserfahrung mit dem Dossier "Geschäftsreise"  
Materialrecherche: Was ist "Mobbing"?  
Internetdossier "Handelskorrespondenz"  
Stipendien: Bewerbung noch bis 31.05. möglich  
Kosten sparen beim Surfen - Nachtrag  
Vorschau auf die nächsten Infobriefe 
Impressum 

 

 
 
Hallo zusammen,

wir bleiben in dieser Ausgabe noch ein bißchen bei der Arbeitswelt, schließlich begann der Mai ja mit dem Tag der Arbeit (der keineswegs überall ein Feiertag ist, richtig?). Beachten Sie unsere Stipendienausschreibungen, hier läuft der Termin für dieses Jahr Ende Mai ab. Definitiv entschieden wird am 4.6., im Rahmen der Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache in Regensburg, zu der wir Sie herzlich an den Stand des IIK Düsseldorf einladen.

Weltweite Rundgrüße

Ihr Matthias Jung

 
 
  Aktuelle Wirtschaftsthemen  

Was sind die wirtschaftlichen Gesprächsthemen in den letzten Wochen gewesen?

- Zusammenschluß Telecom Italia und Deutsche Telekom

- Neuregelungen bei Scheinselbständigkeit und 630-DM-Jobs bzw. der damit zusammenhängende grundsätzliche Richtungsstreit um die Wirtschaftspolitik (s.u.)

Die passenden Internetquellen dazu im Internet gibt's in der Webliographie Wirtschaftsdeutsch:

http://www.wirtschaftsdeutsch.de/webliographie/medien.htm

 
 
  Fortbildungsangebote Wirtschaftsdeutsch  

Wer diesen Sommer an einer Dozentenfortbildung oder einem Sprachkurs Wirtschaftsdeutsch teilnehmen möchte, muss sich bald entscheiden. Einen schnellen Überblick über die Sommerangebote des IIK Düsseldorf (u.a. spezifische Internetfortbildungen, Geschäfts- und Verhandlungstraining, Didaktik Wirtschaftsdeutsch) bietet

http://www.sommerkurs.de

Weitere Fortbildungsangebote sind beim Goethe-Institut

http://www.goethe.de

und über den DAAD zu finden, der seine Broschüre "Sommerkurse an deutschen Universitäten" auch ins Internet gestellt hat:

http://www.daad.de

 
 
  Wenig Neues zur Scheinselbständigkeit  

Das in der letzten Nummer angesprochene Thema "Scheinselbständigkeit" hat zusammen mit den Neuregelung bei den sogenannten 630-DM-Jobs (Obergrenze für geringfügige, bisher sozialversicherungsfreie Beschäftigungsverhältnisse) innerhalb der regierenden SPD zu heftigen Kontroversen geführt: Auf der einen Seite der Arbeitsminister Riester und die "Gewerkschaftsfraktion" innerhalb der SPD, auf der anderen Bundeskanzler Schröder und der wirtschaftsliberale Flügel der SPD (incl. große Teile der Grünen übrigens!). Der SPIEGEL titelte dazu "Schröder und die Sozialmafia".

Der Arbeitsminister will sein Gesicht nicht verlieren und verteidigt stur das Gesetz, zeigt aber Kompromissbereitschaft im Detail. Es läuft deshalb im Moment alles auf folgenden Kompromiß heraus: Das zumindest technisch sehr schlechte Gesetz wird nicht geändert, aber durch Ausführungsbestimmungen, zusätzliche Übergangsfristen, wohlwollende Anwendungen der Bestimmungen, bewußt nahegelegte Hintertürchen etc. soweit verwässert, dass de facto weitgehend alles beim alten Zustand bleibt - nur um die zusätzliche Bürokratie und sorgfältige Information wird man nicht herumkommen.

In diesem Infobrief stehen jedoch die praktischen Informationen für betroffene Abonnentinnen und Abonnenten im Vordergrund. Deswegen hier in Kurzform neue Informationen bzw. Klarstellungen, die aus automatischen Internet-Infodiensten, persönlichen Beratungsgesprächen und Informationsveranstaltungen stammen:

- erster Ansprechpartner sind immer die Krankenkassen, erst danach wird evtl. die Rentenkasse aktiv

- die Krankenkassen haben KEIN gesteigertes Interesse, Scheinselbständige zu entlarven, im Gegenteil, sie stöhnen unter dem zusätzlichen bürokratischen Aufwand und fürchten unterm Strich sogar Geld zu verlieren! Anders sieht es mit der Rentenkasse aus, die tatsächlich Mehreinnahmen zu erzielen hofft, aber nicht automatisch aktiv wird

– beim Zutreffen von 2 oder mehr der 4 ausschlaggebenden Kriterien ist zunächst automatisch von Scheinselbständigkeit auszugehen und entsprechende Sozialbeiträge müssen abgeführt werden. Diese automatische Vermutung kann jedoch gegenüber der Krankenkasse begründet widerlegt werden, die Sozialbeiträge werden dann zurückerstattet

- für die Widerlegung der zunächst bestehenden Vermutung auf Scheinselbständigkeit stehen spezielle und sehr detaillierte Fragebögen zur Verfügung bzw. werden derzeit verfeinert, die eine genauere Einschätzung des Arbeitsverhältnisses erlauben sollen und von Auftraggeber und Auftragnehmer gemeinsam ausgefüllt werden sollen. Diese Fragenbögen sollte sich jeder Betroffene bei seiner Krankenkasse bzw. bei der Rentenkasse besorgen

- bis zum Sommer sollen vereinheitlichte Kriterien bzw. Fragebögen für das Vorliegen von Scheinselbständigkeit von den betroffenen Institutionen (Krankenkassen + Rentenkasse) ausgearbeitet werden

- letztlich bleibt jeder Fall eine Einzelentscheidung mit der daraus leider erwachsenden Unsicherheit für die Betroffenen

- die zuständigen Stellen ebenso wie der Arbeitsminister haben zugesichert, daß die Scheinselbständigkeit NICHT automatisch vier Jahre rückwirkend vor dem 1.1.1999 geprüft/angenommen wird (was gesetzlich möglich ist)

- auch wenn die Krankenkasse keine Scheinselbständigkeit annimmt, kann die Rentenkasse zum gegenteiligen Ergebnis kommen. Die Rentenkasse wird aber nur auf Initiative der Betroffenen oder bei begründetem Verdacht im Rahmen sogenannter "Betriebsprüfungen" (von denen ebenfalls zugesichert wird, daß sie jetzt nicht verschärft würden) aktiv.

- das Vorliegen von Scheinselbständigkeit und die Abführung von Sozialbeiträgen bedeutet NICHT automatisch das Anrecht auf ein klassisches Beschäftigungsverhältnis mit Kündigungsschutz, Urlaub etc. Das ist wiederum nur auf Initiative Betroffener (Arbeitsgerichtsprozeß) oder der Betriebsprüfer möglich.

- ein wichtiger Stichtag ist der 30.6. Wer nur für einen Auftraggeber arbeitet, aber ansonsten die Vermutung der Scheinselbständigkeit widerlegen kann, muß als sogenannter "arbeitnehmerähnlicher Selbständiger" nur Rentenbeiträge zahlen. Wer jedoch bis zu diesem Zeitpunkt eine bereits vor dem 17.12.98 bestehende Lebensversicherung ggf. so angepaßt, daß dadurch eine ausreichende Altersvorsorge (Beitragshöhe entsprechend den gesetzlichen Abgaben) erreicht wird, braucht auch nicht in die Rentenkasse einzuzahlen.

Zur vertiefenden Lektüre werden folgende URLs empfohlen:

http://www.bdue.de/schein.html
(für Übersetzer)

http://www.tagesspiegel.de/archiv/1999/04/27/wi-ma-vo-11528.html
(Riester verspricht praxisgerechte Kriterien)

http://www.die-kanzlei.de/AKTUELL/III_98/scheinse.htm
(kurzer Überblick, wie Gerichte früher zum Tatbestand Scheinselbständigkeit entschieden haben)

http://ihk.darmstadt.de/mbinf104.htm

http://www.Scheinselbstaendigkeit.de
(weitere Links sowie bibliographische Angaben zu Fachliteratur)

http://www.onforte.de/Freie/sch_sel/fragbog.htm
(Kommentierte Beispiele aus Gewerkschaftssicht zu Fragebögen, die vom Auftraggeber den freien Mitarbeitern vorgelegt werden können)

 
 
  Unterrichtstipp: Übersetzungsübungen mit Babelfish  

Angesichts der wachsenden Vielsprachigkeit des Internet (vgl. KWW-Info 3-1999) haben Online-Übersetzungsprogramme Hochkonjunktur. Weil es schnell gehen soll, sind natürlich keine perfekten Ergebnisse zu erwarten. Im Gegenteil, es gibt viel unfreiwilligen Humor.

Das gilt auch für das Programm "Babelfish"

http://babelfish.altavista.com,

das auf der Homepage der Suchmaschine Altavista kostenlos zur Verfügung steht: Einfach die URL (Adresse) der zu übersetzenden Webseite, Ausgangs- und Zielsprache eingeben und Babelfish liefert auf Mausklick in recht kurzer Zeit eine übersetzte Seite mit Originallayout und -grafiken etc. Natürlich kann man so auch ganze Texte übersetzen lassen. Mit automatischer Übersetzung versteht man wenigstens grob, worum es geht. Zur Verfügung stehen folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch. Allerdings funktionieren immer nur Übersetzungen aus dem Englischen oder ins Englische.

Wie kann man dieses Programm sinnvoll im Unterricht nutzen statt nur über die Fehler der Maschine zu schmunzeln? Nun, sicher nicht für die Erstellung von Musterübersetzungen, aber auf jeden Fall für Übersetzungskritik, -überarbeitung und -didaktik, also etwa für die Erkenntnis typischer Übersetzungsfehler. Im Wirtschaftsleben nimmt das Nachbearbeiten maschineller Rohübersetzungen gerade durch Nicht-Profi-Übersetzer weiter an Bedeutung zu. Es handelt es sich dabei also noch obendrein um eine sinnvolle Berufsvorbereitung.

Zum Abschluß eine unfreiwillig absurde Übersetzung als Rateübung (hier Deutsch -> Englisch): Was ist wohl:"Gaststättevolkswirtschaft Webliographie commentated"? Der Begriff wurde erst ins Englische übersetzt, dann ins Deutsche rückübersetzt.

 
 
  Internationale Anredeprobleme (3): Spanische Namen von Daniel Zimmermann, DAAD-Lektor in Granada  

Zur Fortsetzung unserer kleinen Reihe hat Daniel Zimmermann folgen Beitrag beigesteuert:

"Zunächst einmal hat in Spanien jeder zwei Nachnamen (neben den typischen Doppelvornamen), nämlich den ersten Nachnamen des Vaters plus den ersten Nachnamen der Mutter. Der Nachname der Frau geht also auch hier verloren, aber erst nach zwei Generationen und nicht schon bei der Hochzeit. Beispiel: Jose Maria (Vorname) Gonzalez (1. Nachname Vater) Lopez (1. Nachname Mutter). (Die Akzente fehlen aus Rücksicht auf die E-Mail-Kommunikation.)

In den Masken der spanischen Datenbanken gibt es daher immer auch drei Felder für den Namen, was umgekehrt wieder Schwierigkeiten bei der Eingabe von ausländischen Namen bereitet (und die kuriosesten Ergebnisse mit sich bringt - oft wird als zweiter Nachname eben einfach die Herkunftsstadt oder die Augenfarbe aus dem Ausweis eingesetzt...). Entscheidend ist der erste Nachname, nach dem wird auch gesucht - und man kennt sich normalerweise auch nur mit dem ersten Namen und stellt sich damit vor (Felipe Gonzalez etc.). Unser Beispiel würde archiviert als: Gonzalez, Lopez, Jose Maria.

Schwierig wird es bei Zusätzen, die sowohl der erste als auch der zweite Nachname haben können, z.B.

(1) Jose Maria de la Torre Gonzalez
(2) Maria Jose Fernandez del Moral

Im 1. Fall wäre der Eintrag folgender: Torre, Gonzalez, Jose Maria de la was bei der Anrede die korrekte Form " Jose Maria de la Torre Gonzalez" erzeugen würde. Im 2. Fall funktioniert das nicht, der Zusatz des zweiten Namens wird normalerweise unterschlagen: Fernandez, Moral, Maria Jose ein Kompromiss, der hier aber niemanden stört. Für "deutsche" Datenbanken und Masken würde ich ähnlich vorgehen, nämlich Zusätze des ersten Nachnamens hinter den Vornamen setzen: also "Torre Gonzalez, Jose Maria de la". Im zweiten Fall können wir den Zusatz im Deutschen sogar beibehalten, weil er in der Feldmitte steht: Fernandez del Moral, Maria Jose Ich hoffe ich konnte die Sache ein wenig klären helfen.

Vielen Dank nochmal für Euer tolles Angebot! Daniel Zimmermann (oder auch "Daniel Zin Merman", "Daniel Sig Nermam" usw...).

 
 
  Nachlese: "van" ist (nicht) gleich "Van" von Freddy van Overmeire  

Wie komplex die Namensverhältnisse selbst innerhalb von zwei Varietäten der gleichen Sprache sein können, macht folgender Nachtrag von Freddy van Overmeire deutlich:

"In Belgien schreibt man entweder 'Van' oder 'van'. Das hängt davon ab, wie der Name offiziell eingetragen worden ist. 'Van' ist in Belgien viel häufiger als 'van'. In den Niederlanden wechseln 'Van' und 'van' sich ab. Dafür gibt es eine einfache Regel: 'Van' wird geschrieben, wenn kein Vorname vorangeht (auch nicht eine oder mehrere Initialen): z.B. Herr Van Dijk oder "Nur Van Dijk ist noch nicht da."

Dasselbe 'Van' wird 'van', sobald ein Vorname (oder Initiale) dazu geschrieben wird. So wird Herr Van Dijk plötzlich Herr Jan van Dijk, Herr J. van Dijk, oder Herr J.W.H. van Dijk. Was die Archivierung betrifft: In belgischen Telefonbüchern findet man 'Van Overmeire' unter "v"; in holländischen findet man 'Van Dijk' unter "d". Wie einfach kann das Leben doch sein!"

Redaktioneller Nachtrag zum Nachtrag: Im Deutschen würde man auch ohne Vornamen "van" eher klein schreiben wollen (also "Herr van Dijk"). Sind alle Klarheiten nun beseitigt?

 
 
  Unterrichtserfahrung mit dem Dossier "Geschäfsreise"  

Lucie Perriere aus Bordeaux steuert folgende Erfahrung zum Erfolg des Internet-Unterrichts bei:

"Ich möchte Ihnen erst einmal für die ausgezeichneten Informationen danken, die sie uns monatlich im Infobrief "Wirtschaftsdeutsch" vermitteln. Ich bin Deutsche und gebe in Bordeaux (Frankreich) Deutschunterricht in Firmen. Ihre Dossiers und Links sind eine echte Arbeitserleichterung bei der Vorbereitung der Unterrichtsstunden!

Gerade im Bereich Wirtschaftsdeutsch kann ich mir eine Arbeit ohne Internet kaum mehr vorstellen. Und seit ich Ihre Tipps und Links benutzen kann, spare ich auch noch unglaublich viel Zeit - und kann sehr viele Ideen von Ihnen "kupfern". So habe ich Ihre Ideen zur Internetrecherche "Geschäftsreise" kürzlich in einem Kurs aufgegriffen - ein voller Erfolg!

Dieses sehr praxisorientiere Handeln mit authentischen Dokumenten in quasi echten Situationen hat den Kursteilnehmern viel mehr gebracht als das Planen in Dialogspielen mit kopierten alten Fahrplänen & Tarifen (Hotels etc). So, dass wollte ich Ihnen einfach einmal mitteilen (nach dem Motto: ein bisschen Lob tut immer gut!)"

Genau! Vielen Dank Lucie Perriere. So haben wir uns das nämlich vorgestellt bzw. erhofft. Das Dossier "Geschäftsreise" können Sie über unser Archiv im Forum Wirtschaftsdeutsch

http://www.wirtschaftsdeutsch.de/

nachlesen.

 
 
  Materialrecherche: Was ist "Mobbing"?  

Lucie Perriere verband ihr freundliches Lob gleich mit einer Frage zum Infobrief 3-1999, wo sie das Wort "Mobbing" gelesen hatte:

"Obwohl ich jeden Tag die deutsche Presse lese und ständig in Kontakt mit Deutschland stehe, habe ich das Wort noch nicht gehört. Bin ich mit meinen 29 Jahren schon vollkommen out? Damit ich nicht vollkommen hier in Bordeaux ‚vermodere', können Sie mir vielleicht ‚übersetzen', was man nun unter ‚Mobbing' versteht?"

Das haben wir in einer persönlichen Mail gerne getan und gleichzeitig als Anregung für einen Artikel genommen, zumal sich das Thema gut zu Diskussionen über die Arbeitswelt eignet.

"Mobbing" (Verb "mobben", Täter: "Mobber") kommt aus dem Englischen und wird im Deutschen in der Bedeutung "Psychoterror am Arbeitsplatz, um einen ungeliebten Arbeitskollegen, Mitarbeiter oder (seltener) Vorgesetzten loszuwerden" verwendet bzw. in den Wörterbüchern verzeichnet. Kennen sollte man es schon und am Arbeitsplatz weiß jeder was das ist, auch wenn vielleicht nicht mehr soviel darüber geschrieben wird, wie vor ein, zwei Jahren. Bei aktuellen Schlagwörtern und Themen empfiehlt sich wie immer eine Internet-Recherche. Die ist das beste Mittel gegen das "Vermodern"!

Auch wir haben das hier einmal durchgeführt, um Internetverweise zu finden und noch einmal die grundsätzliche Vorgehensweise zu zeigen. Die Metasuchmaschine (Zusammenfassung der Abfrageergebnisse der wichtigsten deutschsprachigen Suchmaschinen)

http://meta.rrzn.uni-hannover.de

wirft für das Stichwort "Mobbing" schon mal 96 unterschiedliche URLs aus 10 deutschsprachigen Suchmaschinen bzw. Katalogen aus.

Quick-Tipp sind die beiden eigenen Domains

http://www.mobing.de

bzw.

http://www.mobbing.net

wo sich unter der Überschrift "Gegen MOBBING schützen Bachblüten" eher Kurioses findet:

"Wenn das Arbeitsklima gestört ist, wenn Neid, Bosheit und Angst in Ihrer Nähe wuchern, wenn Sie dem MOBBING nicht entgehen können, leidet nicht nur Ihre Gesundheit, auch Ihre Seele nimmt Schaden. Ihr Körper antwortet mit Unwohlsein und Krankheit, Ihre Seele reagiert mit Ängsten und Alpträumen. Viele Stunden, viele Jahre, ein halbes Leben verbringen Sie an Ihrem Arbeitsplatz. Das kann schön und gut sein. Es kann aber auch mühsam und qualvoll sein. Die Bachblüten wenden alle diese unharmonischen Einflüsse um. Die Bachblüten kehren Negatives in Positives."

Alles klar? Diesen Text kann man ggf. als originellen Einstieg nehmen: Man tilgt das Wort "Mobbing", und die Studenten sollen raten, um welchen Begriff/welches Thema es hier geht.

Unter www.mobbing.net wirbt dagegen ein Internet-Provider, der das Stichwort zum Kundenfang ausnutzt, aber nichts zum Thema "Mobbing" sagt. Auch das zeigt, wie populär das Thema ist.

Ansonsten wirft die Metasuchmaschine noch viele Adressen von Gewerkschaften, Ratgebern etc. aus. Hier eine Adresse, wo die Autoren 45 einzelne Mobbing-Tatbestände nennen:

http://www.uni-giessen.de/Personalrat/Info/mobbing.html

Es gibt weiterhin eine "Info-Datenbank Mobbing"

http://www.gek.de/Firma/Mobbing.htm

Und unter der Überschrift "Mobbing: Treibjagd am Arbeitsplatz?" findet man an anderer Stelle folgenden - der BILD-Zeitung würdigen - Einstieg: "Heulend sitzt die Angestellte Frau Z. bei ihrem Arzt: ‚Ich kann nicht mehr, ich geh' da nicht mehr hin, bitte...'".

Aber vielleicht hätten Sie lieber den unmoralischen Ratgeber "So mobben Sie erfolgreich". Und abschließend vielleicht noch die folgende Information (aus der "Mobbing-Enzyklopädie"

http://www.leymann.se/

Je nach Definition und Land sollen zwischen 3,5 und 5% der Bevölkerung gemobbt werden. Ca. 1/5 der Betroffenen erkranken als Folge von Mobbing. Und für Schweden dürfe man annehmen, dass 10 bis 20% aller Selbstmorde möglicherweise einen Mobbinghintergrund haben.

Modephänomen? Neuer Begriff für altbekannte Dinge? Wird heutzutage wirklich mehr gemobbt oder nur mehr darüber gesprochen? Was sind normaler Klatsch und Tratsch, kleine Sticheleien oder "normaler" Neid? Ist jeder, der sich bei Kolleginnen und Kollegen unbeliebt macht und dies zu spüren bekommt gleich ein Mobbing-Opfer? So oder so: Der Arbeitsplatz, an dem man in der Woche den größten Teil seines Lebens verbringt, ist ein wichtiger Bereich für das Individuum. Und daß Effizienz nicht zuletzt eine Frage der Psychologie ist, diese Erkenntnis wird in Zeiten, in denen Kommunikation und Motivation Zauberworte sind, immer wichtiger.

"Mobbing" ist deshalb sicherlich ein gut für Diskussionen im Unterricht geeignetes Thema. Die passenden Texte für Ihre Lernergruppen finden Sie im Internet.

 
 
  Internet-Dossier: "Handelskorrespondenz"  
von Dr. Rüdiger Riechert, IIK Düsseldorf

Fragen der betrieblichen Korrespondenz sind nicht nur ein Dauerbrenner im Wirtschaftsdeutschunterricht, es besteht u.a. auch durch die Anwendung neuer Kommunikationsstrukturen in den Neuen Medien, explizit im Geschäftsverkehr per E-Mail, hoher Fortbildungsbedarf in den Unternehmen. Für Unterrichtszwecke finden sich im Internet bereits eine Menge Hilfestellungen zu Fragen der Handelskorrespondenz.

Kaum hoch genug gelobt werden kann die Seite "Online-Hilfe betriebliche Korrespondenz"

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/onhelp/uebersic.htm

von Monika Ihle, Fachhochschule Ulm. Grundlagen der formellen Gestaltung, z.B. wie schreibe ich einen Geschäftsbrief nach DIN 5008, sind ebenso Thema, wie Fragen der innerbetrieblichen Kommunikation, für die es zwar keine Vorschriften, aber doch sinnvolle Verhaltensregeln gibt. In umfangreicher Weise werden Probleme der Textgestaltung aufgegriffen, wobei die Stärke des angebotenen Materials in seiner Mischung von Beispielen, Korrekturvorschlägen und Lernhilfen besteht.

Die Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung (DIN 5008) bilden die Grundlage für professionelle Schriftstücke in Wirtschaft und Verwaltung. Die folgenden Angebote veranschaulichen die Regeln der DIN 5008 mit praxisgerechten Beispielen zum Nachschlagen

http://www.tastschreiben.de/p0400010.htm

http://www.taststar.de/p0400010.htm

Speziell für den Einsatz in Schulen und anderen Ausbildungseinrichtungen sind diese Handreichungen zum Schreiben und Gestalten von Textstücken entstanden. Angelehnt an die DIN 5008, aber nicht identisch. Auch als Word-Download erhältlich:

http://www.be.schule.de/schulen/dreio/uprojekt/din5008/din5008.htm

Kurz und prägnant dargestellt sind die 66 wichtigsten Tipps zur Handelskorrespondenz

http://www.iik-duesseldorf.de/service/handelko.htm

Die Tipps sind für den Ausdruck formatiert (ca. 3 Seiten) und frei für Unterrichtszwecke verfügbar.

"Musterbriefe für die erfolgreiche Geschäftskorrespondenz" ist ein Handbuch des Schweizer WEKA Verlages. Aus jedem Kapitel (insgesamt 14, Themenbereiche u.a. Personalbereich, Einkauf/Verkauf, Korrespondenz mit Behörden, Werbung/werbende Texte etc.) gibt es einen Musterbrief online zum Ausdrucken:

http://www.weka.ch/musterbriefe/kapitel1.html

Beispiele für kundenorientiertes Formulieren nach dem Muster vorher - nachher bietet in Form von Überarbeitungen authentischer Kundenbriefe aus dem Bankenwesen:

http://www.iik-duesseldorf.de/kurse/brief1.htm

Der Brief-Berater

http://www.brief-berater.de/

gibt einen Brief-Tipp des Tages für professionell angelegte Korrespondenz. Die "Brief-Maschine" mit Musterbriefen ist allerdings nur benutzbar, wenn man das Handbuch "Der Brief-Berater" gekauft hat. Wer es testen möchte: Man kann das Buch sechs Wochen zur Ansicht bestellen und erhält noch gratis eine CD-ROM mit Brief-Gestaltungstipps, die man auf jeden Fall behalten darf.

Von Dozenten während der Fortbildung Wirtschaftsdeutsch 1998 am IIK Düsseldorf wurde diese Übung zur Verbesserung des Briefstils in einem Bewerbungsschreiben angefertigt:

http://www.iik-duesseldorf.de/service/dozuebung5/bewerbungen.htm

Recht brauchbar erscheint die (gepackte) Demoversion des mehrsprachigen Handelskorrespondenzprogramms Eurobrief:

http://www.eurobrief.de/eurobrief/index.htm

(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch; Chinesisch, Japanisch auf Anfrage; 30-Tage-Test). Macht einen guten Eindruck, auch wenn natürlich die Formelhaftigkeit und die 1:1-Übersetzung auf Satzebene keine optimalen Ergebnisse bringen.

Man stellt den Brief als Abfolge von Standardsätzen und Freieingaben in der Muttersprache zusammen und läßt ihn in die Fremdsprache, also z.B. Deutsch übersetzen (oder umgekehrt). Das Ergebnis kann direkt in die Textverarbeitung übernommen werden.

Wie wichtig Kompetenz im Bereich E-Mail-Kommunikation bereits heute ist, zeigt das Beispiel des Autozulieferers ZF, der in einem Internetauswahlverfahren Bewerber für seine jährlichen Trainee-Plätze (ca. 1500 Bewerber pro Platz) vorsortiert. E-Mail-Bewerber erhalten Pluspunkte beim Bewerbungsverfahren gegenüber schriftlich eingereichten Bewerbungen:

http://www.zf-group.de/einstieg/e00_zf-frames_d.html

 
 
  Stipendien: Bewerbungen noch bis zum 31.5.99 möglich  

Haben Sie noch weitere Tipps zur Handelskorrespondenz? Schreiben Sie uns und nehmen Sie damit noch an der Stipendienaktion 1999 teil, Einsendeschluss ist der 31. Mai 1999. Mit etwas Glück sehen wir uns dann bei der Dozentenfortbildung Wirtschaftsdeutsch 1999 in Düsseldorf.

Detaillierte Infos gibt's unter

http://www.iik-duesseldorf.de

 
 
  Kosten sparen beim Surfen - Nachtrag 

Wir haben in der letzten Nummer auf neue kostensparende Einwahlmöglichkeiten hingewiesen, die sich nach unseren Erfahrungen recht gut bewähren. Hierzu einige kurze technische Nachträge. Man braucht keineswegs eine neue E-Mail-Adresse einzurichten, um über diese Angebote auch E-Mail verschicken zu können, es reicht, den richtigen "SMTP-Server" zu kennen und in den Einstellungen einzutragen. Lästig wird das nur, wenn man die Einwahlnummern häufiger wechselt. Hier die direkten WWW-Info-Seiten für das 5-Pfennig-pro-Minute-Angebot von Mobilcom, bei der mit dem Domainnamen geschickt die zu verwendende Einwahl gleich mitpropagiert wird:

http://www.01019freenet.de

Und damit das nicht nach Schleichwerbung aussieht, erneut die Übersicht über weitere derartige Angebote:

http://www.wiwo.de/wwnetzwelt/provider/index.htm

 
 
 
  Vorschau auf die nächsten Infobriefe 

Haben Sie bestimmte Themenwünsche oder Vorschläge? Möchten Sie etwas mitteilen? Wollen Sie vielleicht einen interessanten Unterrichtstip loswerden? Bitte melden!

infodienst@wirtschaftsdeutsch.de

Danke!

 
 
 
  Impressum 

HERAUSGEBER 
  Institut für Internationale Kommunikation 
  in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (IIK e.V.) 
  Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Tel +49/(0)211/81-15182, Fax -12537 
 
  http://www.iik-duesseldorf.de 
  iik@phil-fak.uni-duesseldorf.de 
 
INTERNET-PLATTFORM 
  http://www.wirtschaftsdeutsch.de 
 
ARCHIV ALLER BISHERIGEN AUSGABEN 
  http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst/index.php3 
 
REDAKTIONSTEAM 
  Matthias Jung, Rüdiger Riechert, Andreas Westhofen 
 
VERANTWORTLICH (für die Ausgabe 11-12/1998) 
  Matthias Jung 

KONTAKT 
 
Themenvorschläge, Beiträge, Leserbriefe erbeten an: 
   infobrief@wirtschaftsdeutsch.de 
 
ABO-WÜNSCHE 
  infobrief@wirtschaftsdeutsch.de?subject=KWW-Info-Start 
  http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3 
 
ABO BEENDEN 
  infobrief@wirtschaftsdeutsch.de?subject=KWW-Info-Stop  
 
DIESES INFOMAIL BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN WEITERSENDEN ODER FÜR SIE AUSDRUCKEN!