Infobriefe Wirtschaftsdeutsch Ausgabe 1999-6
INFOBRIEF
WIRTSCHAFTSDEUTSCH: ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief) |
|||
=> Hinweis: Archivlinks werden nicht mehr aktualisiert <= |
|||
DÜSSELDORF, den 22.11.1999 Ausgabe 6-1999ÜBERBLICK
|
Guten Tag, seien Sie
gegrüßt! Nach einem wunderschönen Sommer und einem goldenen Herbst ist nun plötzlich die kalte Jahreszeit angebrochen. Aber auch in der Kommunikationsbranche weht ein rauer Wind. Vodafone plant die feindliche Übernahme von Mannesmann. Oder doch nicht? Vielleicht ist dieses hochaktuelle Thema ja genau das Richtige für Ihre nächste Unterrichtsstunde. Wir haben Ihnen jedenfalls u.a. ein kleines Dossier mit Links und didaktischen Anregungen zum Thema "Fusionsfieber" zusammengestellt. Es hat sich was geändert im KWW-Info. Seit der Oktoberausgabe bin ich mit ins Redaktionsteam eingestiegen. Mein Name ist Richard Heinen, ich unterrichte Deutsch als Fremdsprache in Köln und Düsseldorf. Der Einsatz der neuen Medien, besonders des Internets im Fremdsprachenunterricht beschäftigt mich, seitdem ich als Lektor an einer irischen Universität das Internet als unverzichtbares Werkzeug für den DaF-Unterricht schätzen gelernt habe. Aktuell führe ich eine Online-Umfrage zum Thema "Internetnutzung im DaF-Unterricht" durch (s.u.) Wer wissen möchte, was ich sonst noch so zum Thema "Deutsch lernen im Internet" zu sagen habe, der kann sich gerne auf meiner Homepage umsehen. http://www.netcologne.de/~nc-kueppeka Ein erster fröhlicher Gruß vom Rhein Richard Heinen |
* Anzeige *Internet-Buchladen für Deutsch als FremdspracheUnter http://www.deutsch-kurse.de können jetzt einfach und schnell Materialien zu DaF und Wirtschaftsdeutsch bestellt werden. Der Buchladen liefert weltweit direkt nach Hause, und zwar gegen Rechnung, also ohne Angaben von Kreditkartennummern und damit ohne Sicherheitsrisiko. Bei Lieferung innerhalb von Deutschland oder der Schweiz ist der Versand kostenfrei. |
Unterrichtsvorschlag "Fusionsfieber"von Richard Heinen, IIK Düsseldorf Die fortgesetzte Globalisierung hat in letzter Zeit das Tempo des Konzentrationsprozesses in der Wirtschaft deutlich beschleunigt. Ehemalige Konkurrenten auf dem heimischen Markt schließen sich zusammen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Immer häufiger fusionieren auch Firmen über Grenzen hinweg (Daimler-Benz und Chrysler!). Allgemein gilt: Die Großen schlucken die Kleinen. Die beabsichtigte Übernahme des Mannesmannkonzerns durch den britischen Mobilfunkbetreiber Vodafone (Es geht um ca. 240 Milliarden DM!) wäre die größte Firmenfusion in der deutschen Wirtschaftsgeschichte und nicht zuletzt als "unfreundliche Übernahme" absolut untypisch für die bisherige Praxis. Entsprechend viel Staub wirbelt dieser Vorgang auf. Die verschiedenen Aspekte von Firmenzusammenschlüssen bzw. -übernahmen sollten im Unterricht aber zunächst exemplarisch an einem abgeschlossenen Fall erarbeitet werden, bevor man dann mit geschärftem Blick das erwähnte brandaktuelle Beispiel verfolgt. Fusionieren sie nun oder fusionieren sie nicht? Dürfen sie oder dürfen sie nicht? fragte die Presse, als im August die Pläne der beiden deutschen Energiekonzerne Veba und Viag an die Öffentlichkeit drangen. Mit Online-Artikeln kann man die Entwicklung vom ersten Gerücht über Dementis und die endgültige Entscheidung bis hin zu den konkreten Auswirkungen des erfolgten Zusammenschlusses verfolgen: 19.08.99: Veba und Viag sprechen angeblich über Details der Fusion http://www.berlinonline.de/wirtschaft/.xtml/dpa_bdt438_1_5_1908_0819152328.html 30.08.99: Fusion von Veba und Viag steht http://www.berlinonline.de/wirtschaft/.html/dpa_onl103_3_3008_0830191304.html 03.09.99: Poker um Fusion: Übernahmegerüchte dementiert http://www.berlinonline.de/wirtschaft/.xtml/dpa_bdt381_4_1_0309_0903152300.html 27.09.99: Veba-Viag-Fusion erster Schritt zum Weltkonzern http://www.berlinonline.de/wirtschaft/.html/dpa_onl48_4_2709_0927150247.html Im Unterricht sind z.B. folgende Aufgabenstellungen möglich:
Nach dieser kleinen Unterrichtsreihe kann man sich, sprachlich und fachlich gut gewappnet, der möglichen Übernahme des Mannesmann-Konzerns zuwenden: Hier zwei Einstiegsadressen zum Thema: http://www.mamo.de/redak/19991120/html/Article/r430000001_32399.html http://www.ticker.de/tk/archiv1999/11/13/wirtschaft/story0.html Die Seiten enthalten vor allem weiterführende Links und allgemeinen Hintergrundinfos. Ganz auf dem neusten Stand werden sie angesichts der schnellen Entwicklung gar nicht sein. Die aktuellsten Artikel zu Mannesmann und zum Thema "Fusionen" liefert aber z.B. die Suchmaschine der Berliner Zeitung (die im Unterschied zu den bekannteren Tageszeitungen auch ihr Archiv mit älteren Ausgaben kostenlos online zur Verfügung stellt): http://www.berlinonline.de/suche/ Noch mehr zum Thema gibt es in der KWW-Rubrik "Unternehmen": http://www.wirtschaftsdeutsch.de/webliographie/unternehmen.htm#industrie |
Online-Module "Deutsch für den Beruf" für die Grundstufevon Richard Heinen, IIK Düsseldorf Seit Kurzem hat der Klett-Verlag, genauer gesagt "Klett International Edition Deutsch" eine neue Website freigeschaltet, die auch kostenlose WWW-Angeboten für Lehrer und Lerner enthält. Wie wir aus gut unterrichteter Quelle ;-) wissen - Gestalter der Seiten ist das IIK Düsseldorf - sollen noch einige weitere attraktive Angebote für Nutzer folgen. Interessant für die Abonnenten des "Infobriefs Wirtschaftsdeutsch" sind schon jetzt die frei zugänglichen sechs WWW-Lernmodule zu Themen wie "Das Geschäftsessen", "Die Konferenz in Hamburg" oder "Im Büro". Die Module bestehen aus Online-Übungen zum Hör- und Leseverstehen, ausgewählten Grammatikkapiteln, Wortschatz und Redemitteln sowie aus Web-Recherchen. http://www.edition-deutsch.de/lernwerkstatt/index.htm Bei der Konzeption waren folgende Aspekte besonders wichtig:
Wir freuen uns über Kommentare und Erfahrungsberichte und arbeiten Ihre Anregungen gerne ein: |
* Anzeige *Marktchance WirtschaftsdeutschEine gute Vorbereitung auf die einschlägigen Prüfungen bietet die Lehrwerkreihe "Marktchance Wirtschaftsdeutsch" von Jürgen Bolten u.a., erschienen bei Klett International Edition Deutsch. Der Band "Mittelstufe 1" schließt direkt an den Band "Wirtschaftsdeutsch für Anfänger, Aufbaustufe" an und ist auf das "Zertifikat Deutsch für den Beruf" abgestimmt, der Band "Mittelstufe 2" führt zur Prüfung "Wirtschaftsdeutsch International". Mit Hilfe authentischer Fallstudien aus dem Wirtschaftsalltag werden die verlangten sprachlichen Fertigkeiten praxisbezogen trainiert. Bestellkurzangaben: J. Bolten: Marktchance Wirtschaftsdeutsch Weitere Infos unter: http://www.klett-verlag.de/klett-international/d/produkte/daf/marktchance.html |
Werbung in Infobriefen und auf WebseitenWerbung für DaF muss da hin, wo DaF-Lehrerinnen und Lehrer reinschauen. Also z.B. in die Infobriefe des IIK: E-DaF-Info und KWW-Info oder auf die zielgruppenspezifischen Webangebote auf http://www.deutsch-als-fremdsprache.de + http://www.wirtschaftsdeutsch.de Die Werbeeinnahmen tragen einen Teil der Kosten dieses Infobriefs und weiterer WWW-Serviceleistungen des IIK Düsseldorf, die monatlich von 15.000 -20.000 Nutzern weltweit in Anspruch genommen werden. Unsere aktuelle Online-Preisliste erhalten Sie automatisch per E-Mail zurückgeschickt, wenn Sie eine LEERE E-Mail an die folgenden Adresse senden: mailto:online-werbepreise@rundbrief.de Dort finden Sie außerdem Preishinweise zu weiteren Online-Dienstleistungen des IIK Düsseldorf (Website-Gestaltung, Programmierung von Übungen, Nutzertests u.a.). Wie sie an die aktuelle Preisliste kommen, steht außerdem ab sofort immer im Impressum des Infobriefes Wirtschaftsdeutsch. |
Online-Branchenbücher: Hilfe bei der Wortschatzarbeitvon Richard Heinen, IIK Düsseldorf Gerade wenn man im Ausland unterrichtet, bietet das Internet den Vorteil, schnell aktuelle Informationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu finden. Mit Online-Branchenbüchern können Sie sowohl online als auch offline die Wortschatzarbeit bereichern, etwa indem Sie aktuelles Bildmaterial mit dem passenden Text zu einzelnen Branchen suchen, auf Ihre Festplatte kopieren und anschließend daraus die passenden Arbeitsblätter erstellen. Die Firmen können Sie gezielt nach Branchen, Produkten oder Regionen suchen. Oder Sie lassen ihre Schüler online in den Branchenbüchern stöbern. So lernen sie spielend und entdeckend den neuen Fachwortschatz. Um es spannender zu machen, können die Lerner nach dem Unternehmen suchen, das in einer bestimmten Stadt einen vorgegebenen Auftrag am besten erfüllen kann. In einem Rollenspiel könnten die Lerner dann als Vertreter der gefundenen Unternehmen um den Auftrag "kämpfen". Wir haben einige aktuelle Branchenbücher für Sie gefunden: Branchenbuch für Deutschland mit übersichtlichem Katalog Das Branchenbuch für Europa verzeichnet zur Zeit Unternehmen in Deutschland und Österreich. Es hat einen sehr detailliert gegliederten Katalog. http://www.eu-branchenbuch.de/index.html Das österreichische Branchenbuch erlaubt eine Suche in alphabetischen Listen, oder nach Branchen sortiert. zusätzlich kann man in den einzelnen Bundesländern suchen. http://www.oesterreich-netz.at/ Branchenbuch für die Schweiz. Suche nach Branchen, Kantonen, Firmennamen, Produkten oder über Landkarten möglich. http://www.gelbeseiten.ch/SimpleSearch.asp Weitere Links gibt es in der KWW-Rubrik "Unternehmen": http://www.wirtschaftsdeutsch.de/webliographie/unternehmen.htm#daten |
Umfrage: "Internetnutzung im DaF-Unterricht"von Richard Heinen, IIK Düsseldorf Finden im DaF-Unterricht tatsächlich mehr und mehr Recherchen im WWW statt? Wie lange dauern die Projekte? Was sind die Themen? Wo liegen die Probleme? Welchen Nutzen haben sie für den Lerner? Vielleicht interessiert auch Sie die Antworten auf diese Fragen so brennend wie mich, Ihren neuen Redakteur des Infobriefs Wirtschaftsdeutsch, der hier in eigener Sache wirbt. Für meine Untersuchung habe ich einen Online-Fragebogen konzipiert und brauche Ihre Hilfe. Machen Sie mit?! http://well2000-forum.webprovider.com/fragen Das Online-Formular läßt sich schnell ausfüllen, die meisten Fragen sind mit Auswahlmöglichkeiten ausgestattet. Wahlweise können Sie auch eine Version des Fragebogens im rtf-Format offline bearbeiten und dann per E-Mail an mich zurücksenden. Mich interessieren nicht nur "große" Projekte, die über mehrere Wochen laufen, sondern auch die "kleinen" Ausflüge von vielleicht einer Stunde, die meiner Erfahrung nach, im Unterricht zur Zeit viel häufiger vorkommen. Die Auswertung der Ergebnisse ist als Vorarbeit gedacht, um Grundsätze einer "Internet-Didaktik" für den DaF-Unterricht zu formulieren. Natürlich halte ich Sie über die Ergebnisse meiner Umfrage auf dem Laufenden. Danke für Ihre Mithilfe. Kontakt: mailto:heinen.kueppers@netcologne.de |
Leseraktion: Zeit und Geld sparen beim Surfen für den UnterrichtDas dauert! Schon wieder eine Seite, die sich nur langsam aufbaut. Was kann man da machen? Jeder hat so seine Ideen, wie man die Zeit nutzt, bis sich eine Seite aufgebaut hat oder bis eine Suchmaschine ihre Ergebnisse auswirft. Hier ein paar Tricks aus der Redaktion: Sie können zum Beispiel mehrere Fenster im Browser öffnen. Das geht meist ganz leicht über Datei -> Neu -> Fenster (File -> New -> Window). Dann kann in dem einen Fenster die Suchmaschine arbeiten, während Sie im zweiten Fenster eine Tageszeitung lesen und im dritten Fenster eine neue Seite aufgebaut wird. Mit einem Klick auf die Schaltflächen am unteren Bildrand können Sie von Fenster zu Fenster springen. Eine Möglichkeit ist es auch, mehrere Programme gleichzeitig zu nutzen. Also zum Beispiel während eines Downloads E-Mails versenden und herunterladen und nebenbei noch ein wenig surfen. Oder auch einen Brief schreiben, während man surft und mal schnell die Post in der Mailbox durchsieht. Aber Vorsicht: Zuviel auf einmal kann verwirren. Viel Geld spart das Offline-Lesen. Sie warten nur, bis die Seite mit dem Artikel, den Sie lesen wollen, aufgebaut ist, dann klicken Sie weiter und laden eine neue Seite. Wenn Sie die gewünschten Seiten alle aufgerufen haben, unterbrechen Sie einfach die Verbindung zum Internet. Im Menü "Datei" (File) finden Sie bei den meisten Browsern eine Option "Offline arbeiten". Sie ermöglicht es, früher besuchte Seiten aus einem Zwischenspeicher des Computers zu laden und in aller Ruhe zu lesen - ohne dass eine Onlineuhr im Hintergrund tickt. Aber vielleicht haben SIE ja auch noch gute Tipps, wie man die Wartezeiten geschickt für anderes nutzt und Geld im Umgang mit dem Internet spart? Alle Einsender weiterer Ideen nehmen an unserer Verlosung von Stipendien für Sprach- und Fortbildungskursen teil. Die besten Tipps der Leser können Sie in den nächsten Ausgaben des Infobriefes Wirtschaftsdeutsch nachlesen. Mailto: infobrief@wirtschaftsdeutsch.de Weiter Infos zu den Stipendien finden Sie unter: |
Liebesbrief statt Handelskorrespondenz ? E-DaF-Info 10/1999Wie wärs mal mit was anderem als nur Handelskorrespondenz? Darf es auch einmal ein Liebesbrief sein? Dann schauen Sie doch mal in die Oktober-Ausgabe des E-DaF-Infos. Der "Infobrief Deutsch als Fremdsprache" ist wie das KWW-Info eine kostenlose Serviceleistung des IIK Düsseldorf. Hier finden Sie nützliche Informationen rund um den gesamten allgemeinsprachlichen DaF-Unterricht. Neben Liebesbrief und Heiratsanträgen bringt die Oktober-Nummer etwa ein Internet-Dossier passend zum zehnten Jahrestag des Mauerfalls am 9. November u.v.a.m. Neugierig? Das E-DaF-Info 10/1999 und in Kürze auch die Nummer 11/1999 finden Sie im Archiv: http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/ Noch besser ist natürlich gleich ein kostenloses Abo, dann haben Sie die IIK-Infobriefe im praktischen DaF-Doppelpack: http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/abonnement/ Und für die, die noch nicht überzeugt sein sollten: Es gibt zusätzlich noch Stellenausschreibungen und Tagungshinweise. |
ImpressumHERAUSGEBER Institut fuer Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit Tel +49/(0)211/81-15182, Fax -12537 mailto:iik@phil-fak.uni-duesseldorf.de INTERNET-PLATTFORM http://www.wirtschaftsdeutsch.de ARCHIVE Infobriefe: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst Tipps des Monats: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/webliographie/tips.htm REDAKTIONSTEAM Dr. Matthias Jung, Richard Heinen, M.A., Dr. Ruediger Riechert, Andreas Westhofen, M.A. VERANTWORTLICH FUER DIESE AUSGABE i.S.d.P. Richard Heinen, Dr. Matthias Jung COPYRIGHT Die Veroeffentlichung von Artikeln aus dem E-DaF-Infobrief in Mailinglisten und allen anderen Publikationsformen ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.wirtschaftsdeutsch.de/ erlaubt. Fuer alle anderen Formen der Veroeffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen. KONTAKT Haben Sie Verbesserungsvorschlaege fuer den Infodienst? Themenvorschlaege, Beitraege oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:infobrief@wirtschaftsdeutsch.de ABO-WUENSCHE http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/abonnement/ oder mailto:join-kww-info@rundbrief.de ABO BEENDEN Leere Mail an persönliche Abbestelladresse (zu finden im
Infobrief-Kopf und ADRESSENAENDERUNG Bitte keine direkte Anfrage, sondern erst Abo beenden (s.o.) und mit neuer Adresse den Infobrief wieder abonnieren (s.o.) --> BITTE DIESEN INFOBRIEF AN KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN WEITERLEITEN BZW. FUER SIE AUSDRUCKEN |