BerlinerID - Deutschkurse in Berlin des IIK Duesseldorf WerbungSekretariat24, das virtuelle Sekretariat

Infobrief Wirtschaftsdeutsch Ausgabe 2025-1

 

INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH: 
*27. JAHRGANG* Nr. 1-2025
Eine Serviceleistung des INSTITUTS FÜR INTERNATIONALE KOMMUNIKATION (IIK Düsseldorf e.V.) im FORUM WIRTSCHAFTSDEUTSCH 

ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)
Archiv: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst

 

=> Hinweis: Archivlinks werden nicht mehr aktualisiert <=

 
 

Düsseldorf, den 13. Oktober 2025,  Ausgabe 1-2025

Überblick

Vorwort

1 Wirtschaft im Rückspiegel
- Bundeshaushalt 2025 sieht enorme Neuverschuldung vor
- Boom bei deutschen Rüstungs-Startups
- Deutsche Autobauer und Zulieferer ächzen unter US-Zöllen
- Migration: Jeder vierte Einwanderer will wieder gehen
- In Zukunft vollen Rentenanspruch erst ab 70?
- Abenteuer Deutsche Bahn - ein Reisebericht

***Anzeige IIK Düsseldorf:
- Deutsch für Mediziner

2 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
- Lehrwerke Deutsch für den Beruf/Wirtschaftsdeutsch
- Lehrwerke mit speziellen Themenschwerpunkten/Fachsprache

3 Grammatik: Perfekt
- Perfekt mit "sein" oder "haben" (3) - Perfekt: Berufsalltag

4 Kahoot: Einzelhandelskauffrau/mann

5 Sag's anders: Wortkarten "Pflege" (1)

6 Fachwortschatztest: Sozialversicherung (1)

7 Etymologie: Woher stammt eigentlich das Wort "Kiosk"?

***Anzeige - IIK Düsseldorf:
- Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen

8 Aktuelle Stellenangebote

9 Pinnwand
- Umfrage: Warum lernen Menschen weltweit Deutsch?
- OECD-Studie: Bildung in Deutschland 2025
- Good-Practice für die Alphabetisierungsarbeit
- Trendmonitor: KI-unterstützte Lernformen
- Fachsprachenprüfung B2 Pflege: Beispielszenarien
- Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und
  Migrationserfahrung (BOFplus)

Impressum

 

Überblick --- Archiv


 
 

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

im letzten Infobrief, dessen Veröffentlichung leider schon 10 Monate zurückliegt, wurde das grammatische Phänomen "Perfektbildung" ins Visier genommen und zunächst einmal die Bildungsregeln erklärt. In diesem Infbrief werden weitere Übungen zur Vertiefung angeboten.

Die Reihe von Kahootspielen wurde um 3 Sets zum Berufsfeld "Einzelhandelskauffrau/mann" ergänzt.

Das Spiel "Sag's anders" wurde um das Thema "Pflege" erweitert, und es werden noch einmal die unterschiedlichen Aufgabenstelllungen erklärt, die für die verschiedenen Sprachniveaus sinnvoll sind.

Ansonsten finden Sie im Infobrief wie immer aktuelle Informationen rund um den DaF/DaZ-Unterricht, frisch ausgeschriebene Stellenangebote und einen Rückblick auf die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten der letzten Monate.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Udo Tellmann

 

Überblick --- Archiv

 

 

1. Wirtschaft im Rückspiegel

*** Bundeshaushalt 2025 sieht enorme Neuverschuldung vor
Nachdem bereits im März per Grundgesetzänderung die Schuldenbremse gelockert worden war, wurde Mitte September mit einiger Verzögerung der Haushalt für 2025 beschlossen.
Geplant ist eine Nettokreditaufnahme von fast 82 Milliarden Euro im Kernhaushalt plus milliardenschwere Kredite aus Sondertöpfen für Bundeswehr und Infrastruktur:
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/bundestag-haushalt-laufendes-jahr-schulden-sondervermoegen-100.html

*** Boom bei deutschen Rüstungs-Startups
Derzeit stecken Finanzinvestoren aufgrund der unsicheren Weltlage so viel Geld wie noch nie in deutsche Verteidigungs-Startups - in den letzten Monaten über 1 Milliarde Euro. Die Investitionen sind aber nicht ohne Risiko:
https://www.dw.com/de/video-73347978

*** Deutsche Autobauer und Zulieferer ächzen unter US-Zöllen
Nachdem schon seit einiger Zeit die Verkaufszahlen in China im Sinkflug sind, setzen nun zusätzlich die US-Zölle die deutsche Autoindustrie unter Druck.
Die Autobauer reagieren darauf mit einer Schrumpfkur, die die Zulieferer in Existenznöte bringt:
https://www.dw.com/de/video-73640282

*** Migration: Jeder vierte Einwanderer will wieder gehen
Nach einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) denken vor allem gut ausgebildete und ökonomisch erfolgreiche Migranten, in ihre Heimatländer oder in ein anderes Land weiterzuziehen. Als Gründe werden u.a steuerliche Belastungen, Bürokratie oder politische Unzufriedenheit genannt:
https://iab.de/presseinfo/ein-viertel-der-eingewanderten-in-deutschland-zieht-auswanderung-in-betracht/

*** In Zukunft vollen Rentenanspruch erst ab 70?
Die Zahl der Beitragszahlenden schmilzt, denn immer mehr Babyboomer gehen in den Ruhestand. Das auf den Generationenvertrag beruhende System der Rentenversicherung gerät damit an seine Grenzen.
Sogar die EU empfiehlt mittlerweile ein höheres Renteneintrittsalter:
https://www.merkur.de/wirtschaft/eu-macht-druck-beim-rentenalter-deutsche-sollen-laenger-arbeiten-zr-93889001.html

*** Abenteuer Deutsche Bahn - ein Reisebericht
"Pünktlich wie die Eisenbahn", ist ein Spruch, den Ältere vielleicht noch aus ihrer Jugendzeit kennen. Heute kann dieser Satz wohl nur noch als Ironie verstanden werden.
Die massiven Probleme der Deutschen Bahn und die dahinter liegenden Ursachen beleuchtet der folgende Reisebericht:
https://www.dw.com/a-73398485

 

Überblick --- Archiv

 

 

*Anzeige*
IIK Düsseldorf: Deutsch für Mediziner PLUS

Der Kurs richtet sich an internationale Ärztinnen und Ärzte mit fortgeschrittenen Kenntnissen der deutschen Sprache, die sich auf die Fachsprachprüfung bei der Ärztekammer vorbereiten oder ihre Fachsprachkenntnisse verbessern möchten.
Das Kommunikationstraining findet an zwölf Terminen statt. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten in Form von Anamnesegesprächen und anderen Gesprächssituationen im medizinischen Kontext, insbesondere im Krankenhaus.
Thematisiert werden ferner die Besonderheiten beim Arzt-Patienten-Gespräch in Deutschland, Untersuchungsformen sowie Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Termine: 03.11.-27.11.2025
05.01.-29.01.2026
02.03.-26.03.2026

Weitere Informationen:
https://www.iik-deutschland.de/iik/deutsch-fuer-mediziner-plus


 

Überblick --- Archiv

 

 

2 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen

In der Bibliographie wurden bereits im April folgende Rubriken aktualisiert:
- Lehrwerke Deutsch für den Beruf/Wirtschaftsdeutsch.
- Lehrwerke mit speziellen Themenschwerpunkten/ Fachsprache

Alle neu in die Bibliographie Wirtschaftsdeutsch aufgenommenen Lehrmaterialien finden Sie hier:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php

Ueberblick Bibliographie:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/index.php

Wenn Sie in der Bibliographie ein Buch vermissen, dass Sie bereits nutzbringend in Ihrem Unterricht verwendet haben, dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail mit den entsprechenden Angaben (Titel, Verlag, ISBN-Nr.):
mailto:redaktion@wirtschaftsdeutsch.de

Herzlichen Dank!

 

Überblick --- Archiv

 

 

3 Grammatik: Perfekt

Im Infobrief 2/2024 wurden die Regeln für die Perfektbildung eingeführt und die ersten zwei Übungen für die Verwendung der Hilfsverben "sein" und "haben" angeboten. Hier nun eine weitere Übung dazu.
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-sein-haben-3.pdf
(PDF-Dokument: 67 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-sein-haben-3.docx
(Docx-Dokument: 31 KB)

Zur Vertiefung könnten die Lerner/innen typische Tagesabläufe in verschiedenen Berufen ins Perfekt umformen.

Beruflicher Alltag eines Berufskraftfahrers
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-tagesablauf-berufskraftfahrer.pdf
(PDF-Dokument: 142 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-tagesablauf-berufskraftfahrer.docx
(Docx-Dokument: 27 KB)

Beruflicher Alltag einer Floristin
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-tagesablauf-floristin.pdf
(PDF-Dokument: 28 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-tagesablauf-floristin.docx
(Docx-Dokument: 144 KB)

Beruflicher Alltag einer Fachkraft für Gastronomie
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-tagesablauf-gastronomie.pdf
(PDF-Dokument: 28 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-tagesablauf-gastronomie.docx
(Docx-Dokument: 144 KB)

Übersichtsseite Perfekt:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-gra1.php#PER

 

Überblick --- Archiv

 

4 Kahoot - Einzelhandelskaufmann/frau

Unsere kleine Reihe mit Kahoot-Spielen wurde um 3 Spiele zum Berufsfeld Einzelhandelskauffrau/mann erweitert.

Die Fragen bewegen sich fachlich auf einem Niveau, dass sie meist auch von Lernenden beantwortet werden können, die keine speziellen Kenntnisse über das Berufsfeld haben.

So wird im ersten Quiz u.a. nach den Begriffen "Kiosk, "Discounter", "Spediteur", "Selbstbedienung" und "Etikett" gefragt.
Einzelhandelskaufmann/frau 1:
https://create.kahoot.it/share/einzelhandelskaufmann-frau-1/c88319f3-4038-4f57-919e-67b4fd7998c5

Im zweiten Quiz geht es um die Laufkundschaft und Schnäppchenjager, aber auch um finanzielle Dinge wie Umsatzsteuer und Barzahlung.
Einzelhandelskaufmann/frau 2:
https://create.kahoot.it/share/einzelhandelskaufmann-frau-2/99faa657-a988-4389-b818-6acbae708805

Ein weiterer Quiz fragt nach den Präsentiermöglichkeiten von Produkten und den Verkauf von Eigenmarken in Supermärkten und Diskountern.
Einzelhandelskaufmann/frau 3:
https://create.kahoot.it/share/einzelhandelskaufmann-frau-3/caade99f-efdc-43ce-bcd8-80106ba03354

Zur Überblicksseite aller Kahootspiele gelangt man über die Startseite des Forums Wirtschaftsdeutsch (Rubrikenleiste links, Rubrik "Kahoot"):
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/kahoot/index.html

Hinweis:
Lerner können das Spiel ohne Anmeldung einzeln am Handy oder am PC spielen (auf "Lernen" klicken).
Lehrkräfte, die das Spiel in der Klasse durchführen möchten, müssen sich bei Kahoot registrieren.
Die Registrierung ist kostenlos.

 

Überblick --- Archiv

 

 

5 Sag's anders: Wortkarten "Pflege" (1)

Das Spiel "Sag's anders" ist bereits seit 2006 auf dem Forum Wirtschaftsdeutsch verfügbar. Es dient zur Vertiefung und Festigung von Wortschatz verschiedener Themenfelder (z.B. Verkehr, Gastronomie, Büro, Handwerk).

Als Spielmaterial dienen Kärtchen zu Begriffen, die erläutert bzw. erraten werden müssen.
Zu jedem zu erratenden Begriff gibt es 4 weitere Wörter, die mit diesem in Zusammenhang stehen (Synonym, Antonym, Erläuterung, Beispiel o.ä.)

Beispiel:
Begriff: "das Tablett"
Zusatzwörter: "Getränke", "Kellner", "servieren", "tragen"

Das Spiel kann in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gespielt werden.

*** Bei Teilnehmern auf dem Niveau B2/C1 kann man die anspruchvollste Variante spielen.
2 Teams treten gegeneinander an. Ein Teammitglied muss dabei seinen Teammitgliedern in einer festgelegten Zeit den fraglichen Begriff erläutern, ohne dabei einen der Zusatzbegriffe verwenden zu dürfen.
Detaillierte Hinweise zur Spieldurchführung (B2-C1):
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/spiel-sag-es-anders-spielbeschreibung.pdf

*** Für Teilnehmer auf dem Niveau A2 und B1 hat sich eine andere, sehr viel einfachere Variante als sehr kommunikationsfördernd erwiesen.
Es werden Kleingruppen mit jeweils 3 Personen gebildet, die reihum die zu erratenden Begriffe den anderen erklären sollen. Sie dürfen dabei die 4 Zusatzbegriffe verwenden. Wer den Begriff errät, erhält einen Punkt.
Am wichtigsten bei dieser Variante ist, dass die Teilnehmer komplette Sätze bilden und nicht nur die Zusatzbegriffe vorlesen. Noch nicht bekannte Begriffe werden gemeinsam in der Gruppe geklärt.
Die Spielgruppe kann selber entscheiden, ob sie das Spiel auch schwerer gestalten möchten, indem sie vorher festlegt, ob zur Erklärung alle Zusatzbegriffe oder nur einer oder zwei davon verwendet werden dürfen.
Detaillierte Hinweise zur Spieldurchführung (A2-B1):
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/spiel-sag-es-anders-spielbeschreibung-a2-b1.pdf

Neu aufgenommen wurden nun die ersten 75 Wortkarten zum Themenfeld "Pflege":
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/materialboerse/spiel-sag-es-anders-pflege.docx
(Word-Dokument: 42 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/materialboerse/spiel-sag-es-anders-pflege.pdf
(PDF-Format: 198 KB)

Weitere Wortkarten werden im nächsten Infobrief folgen.

Übersicht über alle bisher erschienenen Kartensets:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-spi1.php#RSA

 

Überblick --- Archiv

 

 

6 Fachwortschatztest: Sozialversicherung I

Wie werden die Beiträge zur Rentenversicherung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgeteilt? Von welcher Versicherung wird das Mutterschaftsgeld bezahlt?
- Wohl dem, der sich im Dschungel des deutschen Sozialversicherungssystems auskennt.
10 Fragen mit Lösungsschlüssel:

https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-sozialversicherung-1.pdf
(PDF-Dokument: 213 KB)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-sozialversicherung-1.docx
(Word-Dokument: 28 KB)

 

Überblick --- Archiv

 

 

7 Woher stammt eigentlich das Wort "Kiosk"?

Als Kiosk wird heutzutage eine kleine Verkaufsstelle bezeichnet, in der man Zeitungen, Tabakaren, Süßigkeiten und Lebensmittel für den Grundbedarf kaufen kann.

Ursprünglich hatten Kioske jedoch eine ganz andere Funktion. Dafür muss man zurückgehen in die Zeit des Persischen Reiches im 10. Jahrhundert, denn dort wurden Pavillons oder Gartenhäuser als "kusk" bezeichnet.

Von Persien gelangte der Begriff in gleicher Schreibweise ins Osmanische und als "kösk" ins moderne Türkische. Im Osmanischen Reich waren Kioske Bestandteile der Palast-Gartenanlagen. Es waren Orte, an den man die Schönheit der Landschaft genießen konnte. Die Bauten waren allerdings nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, sondern nur für den Hof.

Im 16. Jahrhundert tauchten solche Pavillons dann erstmals in britischen Landschaftsgärten auf, als runder Pavillon, welcher ein Dach auf runden Säulen trägt.

Die zweimalige Belagerung Wiens durch die Osmanen (1529/1683) brachte den Kiosk dann nach Österreich. Die Osmanen versorgten ihr Heer in Kiosken mit Essen. Die Österreicher übernahmen diese Ausgaberäume, um dort Tabakwaren zu verkaufen.

Anfang des 18. Jahrhunderts wurde das Wort aus dem Türkischen ins Französische übertragen und zu "kiosque". Von dort wurde es in andere europäische Sprachen und auch ins Deutsche übernommen. Hintergrund ist der Hausmann-Sanierungsplan für die Stadt Paris. Haussmann ließ vereinheitlichte "Stadtmöbel" industriell produzieren. In vereinheitlichtem Grünton und mit schmiedeeisernem Dach wurden die "kiosques" zu Kennzeichen in der Pariser Stadtlandschaft.

Diese Idee setzte sich dann auch in Deutschland durch. So berichtet die Vossische Zeitung im August 1905, dass in Berlin am Leipziger Platz der "erste Zeitungskiosk" aufgebaut wurde.

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kiosk
https://www.dwds.de/wb/etymwb/kiosk
https://kioskkollektiv.org/was-ist-kiosk/

Zum Überblick über alle weiteren, bisher erschienenen etymologischen Artikeln gelangen Sie hier:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst/etymologie.php

 

Überblick --- Archiv

 

 

*Anzeige*
  IIK Düsseldorf: "Lehrerfortbildung
  Obligatorische Additive Zusatz-
  qualifizierungfür Lehrkräfte
  in Berufssprachkursen"

Die Zusatzqualifizierung richtet sich an Lehrkräfte, die bereits über eine Zulassung des BAMF zur Unterrichtstätigkeit in Integrationskursen verfügen.
Die Fortbildung umfasst 80 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) Unterricht und zusätzlich 80 Zeitstunden Selbstlernphasen.
Die Veranstaltungen finden an den Wochenenden statt (freitags. 13:45 bis 17:15 Uhr, samstags: 09:30 bis ca. 17:00 Uhr, sonntags: ca. 09:30 Uhr bis max. 14:30 Uhr).

Termin:
ZQ 61: 07.11.2025 - 07.12.2025

Weitere Informationen:
https://www.iik-deutschland.de/iik/additive-zusatzqualifizierung-fuer-lehrkraefte-in-berufssprachkursen

 

Überblick --- Archiv

 

 

8. Aktuelle Stellenangebote

Lektorenprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

Der DAAD hat die neu ausgeschriebenen Regellektorate für das Studienjahr 2026/2027 veröffentlicht.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 13. November 2025 im DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn, vorliegen.

Gesamtliste der voraussichtlich zu besetzenden Regellektorate:
https://imp.daad.com/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/im-ausland-studieren-forschen-lehren/regellektorenprogramm_2026_27.pdf

Einen Schwerpunkt auf Berufliches Deutsch/Wirtschafts-deutsch bzw. Fachsprache legen dabei folgende Lektorate:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/news/daad-lektorate-2026-2027.pdf

Informationen zur Bewerbung finden Sie hier:
https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/lehren-im-ausland/daad-lektorenprogramm/

 

Stellen in den deutschsprachigen Ländern

*** Erftstadt
Die Volkshochschule Erftstadt sucht eine/n hauptberufliche/n pädagogische/n Mitarbeiter/in (m/w/d) als Fachbereichsleiter/in, befristet auf 24 Monate im Umfang von 12 Stunden wöchentlich:
https://www.vhs-nrw.de/jobs/hauptberufliche-paedagogische-mitarbeiterin-m-w-d-als-fachbereichsleiterin-befristet-24-monate-im-umfang-von-12-stunden-woechentlich/

*** Göttingen
Die VHS Göttingen Osterode sucht Dozent/innen für berufsbezogenes Deutsch - u.a. als Vorbereitung auf die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin und Erzieherin:
https://www.karriere-suedniedersachsen.de/stellenangebot/honorardozent-innen-fuer-den-deutsch-als-fremdsprache-unterricht-350905

*** Waldshut-Tiengen
Die DAA Singen sucht für den Standort Waldshut-Tiengen DaF-Lehrkräfte für Alphabetisierungskurse, Integrationskurse sowie B2 und C1 Kurse. Der Stellenumfang beträgt 20 bis 39 Stunden:
https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/jobdetail/10001-1001941681-S

 

Überblick --- Archiv

 

 

9. Pinnwand

*** Umfrage: Warum lernen Menschen weltweit Deutsch?
Die Deutsche Welle Welle hat auf dem dem diesjährigen Deutschlehrenden-Treffen einmal nachgefragt, warum Menschen weltweit Deutsch als Fremdsprache lernen, und was ihnen bei der Sprache besonders schwerfällt:
https://www.dw.com/de/warum-lernen-menschen-weltweit-deutsch/video-73458463

*** OECD-Studie: Bildung in Deutschland 2025
Schwerpunkt der Studie 2025 ist die Tertiärbildung, es werden aber auch andere Bereiche des Bildungssystems erfasst (Internationalisierung, Lehrergehälter)und mit Entwicklungen in den anderen OECD Ländern verglichen:
https://www.oecd.org/de/publications/bildung-auf-einen-blick-2025_b1cc11a5-de/deutschland_9a449e27-de.html#top

*** Handreichung: Good Practice für die Alphabetisierungsarbeit
Die Handreichung des DIE-Projekts EIBE gibt Good-Practice-Beispiele für die Methodik und Didaktik der Alphabetisierung, sowie für die Diagnostik und Gewinnung von Teilnehmenden:
https://www.die-bonn.de/doks/DIE_Resultate_Good_Practice-01.pdf

*** Trendmonitor: KI-unterstützte Lernformen
Das mmb Institut hat über 70 Experten aus dem Bildungsbereich befragt, zu welchen Zwecken Lehrende und Lernende voraussichtlich LLMs sowie text- und bildgenerierende KI-Tools vermehrt einsetzen werden:
https://www.mmb-institut.de/wp-content/uploads/mmb-Trendmonitor_2024-2025.pdf

*** Fachsprachenprüfung B2 Pflege: Beispielszenarien
Nichtmuttersprachler müssen für die Berufszulassung zur Pflegefachperson die Fachsprachprüfung B2 Pflege absolvieren. Diese wird als szenariobasierte Einzelprüfung durchgeführt.
Hier finden Sie weitere Information zum Aufbau und zur Durchführung der Prüfung:
https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/b2pflege

*** Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung (BOFplus)
Das Progragramm bietet Zugewanderten die Möglichkeit, verschiedene Berufe in einer Berufsbildungsstätte praktisch zu erproben und Fachsprache sowie Fachwissen zu den ausgewählten Berufen zu erlernen und Betriebe kennenzulernen.
Anträge können noch bis zum 31.12.2025 gestellt werden:
https://www.berufsorientierungsprogramm.de/bop/de/angebot-fuer-zugewanderte/programm/_documents/bofplus_artikel.html

 

Überblick --- Archiv

Impressum

HERAUSGEBER

IIK Duesseldorf
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
Palmenstr. 25, 40217 Duesseldorf
Tel +49/(0)211/566220
Fax +49/(0)211/56622300
E-Mail: mailto:wirtschaftsdeutsch@iik-duesseldorf.de
Skype-Kennung: "IIK Duesseldorf"
WWW-Infos: http://www.iik-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf, Vereinsregister-Nr. 7118
Finanzamt Düsseldorf-Süd: 106/5748/0866
Vorstand: Professor Heiner Barz (Vorsitzender), Professor Helmut Brall-Tuchel (Stellvertreter)
Geschäftsführung: Dr. Matthias Jung

INTERNET-PLATTFORM

http://www.wirtschaftsdeutsch.de

ARCHIVE

Infobriefe

Tipps des Monats

REDAKTIONSTEAM

Udo Tellmann, Dr. Matthias Jung, Dr. Rüdiger Riechert

VERANTWORTLICH FUER DIESE AUSGABE i.S.d.P.

Dr. Matthias Jung

COPYRIGHT

Die Veröffentlichung von Artikeln aus dem KWW-Infobrief in Mailinglisten und anderen Publikationsformen ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.wirtschaftsdeutsch.de/ erlaubt. Fuer andere Formen der Veroeffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen.

KONTAKT

Haben Sie Verbesserungsvorschläge für den Infodienst? Themenvorschläge, Beiträge oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:

mailto:infobrief@wirtschaftsdeutsch.de

ABO-WÜNSCHE

http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/abonnement/

oder:

mailto:join-kww-info@rundbrief.de

ABO BEENDEN

Leere Mail an persönliche Abbestelladresse (zu finden im Infobrief-Kopf und im Impressum der E-Mail-Ausgabe)

ABOÄNDERUNGEN

Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)

DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!