Infobrief Wirtschaftsdeutsch Ausgabe 2025-1
INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH:
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief) |
|||
=> Hinweis: Archivlinks werden nicht mehr aktualisiert <=   |
|||
Düsseldorf, den 13. Oktober 2025, Ausgabe 1-2025 Überblick
***Anzeige
IIK Düsseldorf:
3 Grammatik: Perfekt 4 Kahoot: Einzelhandelskauffrau/mann 5 Sag's anders: Wortkarten "Pflege" (1) 6 Fachwortschatztest: Sozialversicherung (1) 7 Etymologie: Woher stammt eigentlich das Wort "Kiosk"?
***Anzeige - IIK Düsseldorf:
Impressum |
 
1. Wirtschaft im Rückspiegel
*** Bundeshaushalt 2025 sieht enorme Neuverschuldung vor
*** Boom bei deutschen Rüstungs-Startups
*** Deutsche Autobauer und Zulieferer ächzen unter US-Zöllen
*** Migration: Jeder vierte Einwanderer will wieder gehen
*** In Zukunft vollen Rentenanspruch erst ab 70?
*** Abenteuer Deutsche Bahn - ein Reisebericht
|
 
*Anzeige*
Termine:
03.11.-27.11.2025
Weitere Informationen:
|
 
2 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
In der Bibliographie wurden bereits im April folgende Rubriken aktualisiert:
Alle neu in die Bibliographie Wirtschaftsdeutsch aufgenommenen Lehrmaterialien finden Sie hier:
Ueberblick Bibliographie:
Wenn Sie in der Bibliographie ein Buch vermissen, dass Sie bereits
nutzbringend in Ihrem Unterricht verwendet haben, dann schreiben
Sie uns bitte eine kurze Mail mit den entsprechenden Angaben (Titel, Verlag, ISBN-Nr.): Herzlichen Dank! |
  4 Kahoot - Einzelhandelskaufmann/frau Unsere kleine Reihe mit Kahoot-Spielen wurde um 3 Spiele zum Berufsfeld Einzelhandelskauffrau/mann erweitert. Die Fragen bewegen sich fachlich auf einem Niveau, dass sie meist auch von Lernenden beantwortet werden können, die keine speziellen Kenntnisse über das Berufsfeld haben.
So wird im ersten Quiz u.a. nach den Begriffen "Kiosk, "Discounter",
"Spediteur", "Selbstbedienung" und "Etikett" gefragt.
Im zweiten Quiz geht es um die Laufkundschaft und Schnäppchenjager,
aber auch um finanzielle Dinge wie Umsatzsteuer und Barzahlung.
Ein weiterer Quiz fragt nach den Präsentiermöglichkeiten von
Produkten und den Verkauf von Eigenmarken in Supermärkten und Diskountern.
Zur Überblicksseite aller Kahootspiele gelangt man über die
Startseite des Forums Wirtschaftsdeutsch (Rubrikenleiste links, Rubrik "Kahoot"):
Hinweis:
|
  5 Sag's anders: Wortkarten "Pflege" (1) Das Spiel "Sag's anders" ist bereits seit 2006 auf dem Forum Wirtschaftsdeutsch verfügbar. Es dient zur Vertiefung und Festigung von Wortschatz verschiedener Themenfelder (z.B. Verkehr, Gastronomie, Büro, Handwerk).
Als Spielmaterial dienen Kärtchen zu Begriffen, die erläutert bzw.
erraten werden müssen.
Beispiel: Das Spiel kann in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gespielt werden.
*** Bei Teilnehmern auf dem Niveau B2/C1 kann man die anspruchvollste Variante spielen.
*** Für Teilnehmer auf dem Niveau A2 und B1 hat sich eine andere, sehr viel
einfachere Variante als sehr kommunikationsfördernd erwiesen.
Neu aufgenommen wurden nun die ersten 75 Wortkarten zum Themenfeld "Pflege": Weitere Wortkarten werden im nächsten Infobrief folgen.
Übersicht über alle bisher erschienenen Kartensets:
|
  6 Fachwortschatztest: Sozialversicherung I
Wie werden die Beiträge zur Rentenversicherung zwischen Arbeitnehmer und
Arbeitgeber aufgeteilt? Von welcher Versicherung wird das Mutterschaftsgeld bezahlt?
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-sozialversicherung-1.pdf
|
  7 Woher stammt eigentlich das Wort "Kiosk"? Als Kiosk wird heutzutage eine kleine Verkaufsstelle bezeichnet, in der man Zeitungen, Tabakaren, Süßigkeiten und Lebensmittel für den Grundbedarf kaufen kann. Ursprünglich hatten Kioske jedoch eine ganz andere Funktion. Dafür muss man zurückgehen in die Zeit des Persischen Reiches im 10. Jahrhundert, denn dort wurden Pavillons oder Gartenhäuser als "kusk" bezeichnet. Von Persien gelangte der Begriff in gleicher Schreibweise ins Osmanische und als "kösk" ins moderne Türkische. Im Osmanischen Reich waren Kioske Bestandteile der Palast-Gartenanlagen. Es waren Orte, an den man die Schönheit der Landschaft genießen konnte. Die Bauten waren allerdings nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, sondern nur für den Hof. Im 16. Jahrhundert tauchten solche Pavillons dann erstmals in britischen Landschaftsgärten auf, als runder Pavillon, welcher ein Dach auf runden Säulen trägt. Die zweimalige Belagerung Wiens durch die Osmanen (1529/1683) brachte den Kiosk dann nach Österreich. Die Osmanen versorgten ihr Heer in Kiosken mit Essen. Die Österreicher übernahmen diese Ausgaberäume, um dort Tabakwaren zu verkaufen. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde das Wort aus dem Türkischen ins Französische übertragen und zu "kiosque". Von dort wurde es in andere europäische Sprachen und auch ins Deutsche übernommen. Hintergrund ist der Hausmann-Sanierungsplan für die Stadt Paris. Haussmann ließ vereinheitlichte "Stadtmöbel" industriell produzieren. In vereinheitlichtem Grünton und mit schmiedeeisernem Dach wurden die "kiosques" zu Kennzeichen in der Pariser Stadtlandschaft. Diese Idee setzte sich dann auch in Deutschland durch. So berichtet die Vossische Zeitung im August 1905, dass in Berlin am Leipziger Platz der "erste Zeitungskiosk" aufgebaut wurde.
Quellen:
Zum Überblick über alle weiteren, bisher erschienenen etymologischen Artikeln gelangen Sie hier:
|
 
*Anzeige*
Die Zusatzqualifizierung richtet sich an Lehrkräfte, die bereits über eine
Zulassung des BAMF zur Unterrichtstätigkeit in Integrationskursen verfügen.
Termin:
Weitere Informationen:
|
 
8. Aktuelle Stellenangebote Lektorenprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Der DAAD hat die neu ausgeschriebenen Regellektorate für das
Studienjahr 2026/2027 veröffentlicht.
Gesamtliste der voraussichtlich zu besetzenden Regellektorate:
Einen Schwerpunkt auf Berufliches Deutsch/Wirtschafts-deutsch
bzw. Fachsprache legen dabei folgende Lektorate:
Informationen zur Bewerbung finden Sie hier:
Stellen in den deutschsprachigen Ländern
*** Erftstadt
*** Göttingen
*** Waldshut-Tiengen
|
  9. Pinnwand
*** Umfrage: Warum lernen Menschen weltweit Deutsch?
*** OECD-Studie: Bildung in Deutschland 2025
*** Handreichung: Good Practice für die Alphabetisierungsarbeit
*** Trendmonitor: KI-unterstützte Lernformen
*** Fachsprachenprüfung B2 Pflege: Beispielszenarien
*** Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung (BOFplus)
|
ImpressumHERAUSGEBERIIK Duesseldorf
Amtsgericht Düsseldorf, Vereinsregister-Nr. 7118
INTERNET-PLATTFORMhttp://www.wirtschaftsdeutsch.de ARCHIVEREDAKTIONSTEAMUdo Tellmann, Dr. Matthias Jung, Dr. Rüdiger Riechert VERANTWORTLICH FUER DIESE AUSGABE i.S.d.P.Dr. Matthias Jung COPYRIGHTDie Veröffentlichung von Artikeln aus dem KWW-Infobrief in Mailinglisten und anderen Publikationsformen ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.wirtschaftsdeutsch.de/ erlaubt. Fuer andere Formen der Veroeffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen. KONTAKTHaben Sie Verbesserungsvorschläge für den Infodienst? Themenvorschläge, Beiträge oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an: mailto:infobrief@wirtschaftsdeutsch.de ABO-WÜNSCHEhttp://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/abonnement/ oder: mailto:join-kww-info@rundbrief.de ABO BEENDENLeere Mail an persönliche Abbestelladresse (zu finden im Infobrief-Kopf und im Impressum der E-Mail-Ausgabe) ABOÄNDERUNGENBitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.) DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE! |