Wartung am Freitag 22.09.2023 ab 09:00 Uhr
Materialien für den Unterricht
Rollenspiele und Szenarien
Redaktion Wirtschaftsdeutsch:
- Rollenspiele: Büroalltag
- Bildungsurlaub
- Verschwundene Ordner
- Nutzung der Teeküche
- Urlaubsplanung
- Rollenspiele: Personalführung
- Tagungsteilnahme
- Pausenzeitenregelung
- Motivationsprobleme
- Morgendliche Verspätung
- Private Telefonate
- Rollenspiele: Reklamation
- Elektroherd
- Parkett-Fußboden
- Maschinenkauf
- Rollenspiele: Gemeinsam etwas planen
- Mitarbeiterverabschiedung
- Gewerbetag
- Tag der offenen Tür
- Betriebsausflug
- Firmeneigener Sportraum
- Rollenspiele: Lösungswege diskutieren
- Gärtnerei (neu)
- Malerbetrieb (neu)
- Supermarkt (neu)
Materialien von Kolleginnen und Kollegen weltweit:
- Szenarien in der Pädagogik (von Susa Riemenschneider)
- Kindertagesstätte (neu)
- Schule (neu)
- Tagesmutter (neu)
- Offene Ganztagsschule (neu)
Aus der Redaktion
Büroalltag
"Bildungsurlaub" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Ein Mitarbeiter möchte einen Bildungsurlaub zu einem Zeitpunkt nehmen,
zu dem im Unternehmen Hochbetrieb herrscht und
eigentlich auf keinen Mitarbeiter verzichtet werden kann.
|
 | 56 KB |
 | 56 KB |
"Verschwundene Ordner" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Aussprache zwischen zwei Arbeitskollegen. Eine Mitarbeiterin verhält sich gegenüber ihrem Kollegen
gereizt, weil sie sich durch seine Unordentlichkeit und sein "extremes" Kommunkationsbedürfnis in der
Arbeitsroutine gestört fühlt.
|
 | 40 KB |
 | 24 KB |
"Nutzung der Teeküche" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Aussprache zwischen einer Büroleiterin und dem Sprecher der freien Mitarbeiter.
Die Nutzung der Teeküche soll künftig allein den festangestellten Bürokräften vorbehalten sein.
Die freien Mitarbeiter sind über diese Anweisung erbost.
|
 | 25 KB |
 | 41 KB |
"Urlaubsplanung" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Ein/e Abteilungsleiter/in muss über die Urlaubsanträge zweier Mitarbeiter/innen entscheiden,
deren Urlaubspläne sich überschneiden, und die nicht gewillt sind, für den jeweils anderen
Abstriche an ihren Plänen zu machen.
|
 | 393 KB |
 | 62 KB |
Personalführung
"Tagungsteilnahme" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Ein Mitarbeiter ist enttäuscht darüber, dass nicht er sondern
sein Kollege von der Geschäftsführung beauftragt worden ist,
ein gemeinsam erarbeitetes Projekt auf einer Tagung vorzustellen.
|
 | 246 KB |
 | 64 KB |
"Pausenzeitenregelung" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
In einem Unternehmen legen zahlreiche Mitarbeiter die Pausenzeiten recht großzügig aus.
Der Geschäftsführer möchte deshalb eine neue, verschärfte Regelung einführen.
Er diskutiert seine Vorstellungen mit einem seiner Abteilungsleiter/innen.
|
 | 214 KB |
 | 62 KB |
"Motivationsprobleme" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Ein kompetenter und normalerweise sehr engagierter Mitarbeiter lässt in den letzten Monaten
jegliche Motivation vermissen und fällt durch häufige Fehlzeiten auf.
Der Vorgesetzte bittet ihn zu einem Gespräch, um die Gründe für den auffälligen Verhaltenwechsel
in Erfahrung zu bringen.
|
 | 203 KB |
 | 47 KB |
"Morgendliche Verspätung" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Ein leistungsstarker und bei den Kollegen sehr beliebter Mitarbeiter kommt morgens häufig zu spät.
Ansonsten ist sein Arbeitseinsatz jedoch untadelig. Er arbeitet abends oft 2 Stunden länger, ohne einen finanziellen
Ausgleich zu fordern. Die Geschäftsleitung fordert jedoch den direkten Vorgesetzten auf, für eine strikte Einhaltung
der Arbeitszeiten zu sorgen.
|
 | 203 KB |
 | 47 KB |
"Private Telefonate" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Konflikt zwischen einer Abteilungsleiterin und einem Mitarbeiter, der während der Arbeitszeit
anscheinend unablässig Privatgespräche führt und deshalb nicht nur die Kunden warten lässt,
sondern auch den Anliegen der Geschäftsleitung nur bedingt nachkommt.
|
 | 203 KB |
 | 50 KB |
Reklamation
"Defekter Elektroherd" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Ein/e Kunde/Kundin hat permanent Scherereien mit ihrem neuen Elektroherd und
besteht deshalb auf einen Rücktritt vom Kaufvertrag.
|
 | 246 KB |
 | 64 KB |
"Parkettfußboden" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Ein Kunde/eine Kundin hat sich einen Parkett-Fußboden verlegen lassen.
Allerdings lösen sich schon bald einzelne Teile vom Boden.
Die beauftragte Handwerksfirma lässt sich mit der Beseitigung
des Mangels übergebührlich Zeit.
|
 | 214 KB |
 | 62 KB |
"Maschinenkauf" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Ein Unternehmen der metallverbeitenden Industrie hat zwei Biegemaschinen gekauft.
Der Probelauf verlief einwandfrei, aber bereits am ersten Produktionstag gibt es Störungen,
die den weiteren Einsatz der Maschinen unmöglich machen.
|
 | 198 KB |
 | 20 KB |
Gemeinsam etwas planen
"Mitarbeiterverabschiedung" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Eine allseits beliebte Mitarbeiterin geht in Rente. Die Kolleginnen und Kollegen planen für sie eine
kleine Abschiedsfeier.
|
 | 208 KB |
 | 45 KB |
"Gewerbetag" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Ein kleines Handwerksunternehmen möchte auf dem jährlich stattfindenden Gewerbetag einer
Kleinstadt auf seine Produkte aufmerksam machen. Gefragt sind kreative Ideen für den
kleinen Ausstellungsstand.
|
 | 203 KB |
 | 50 KB |
"Tag der offenen Tür" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
In einer Sprachschule ist ein "Tag der offenen Tür" geplant. 2 Mitarbeiter sollen dafür zusammen
mit interessierten Lernern ein kleines Kulturprogramm auf die Beine stellen.
|
 | 207 KB |
 | 44 KB |
"Betriebsausflug" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Ein Unternehmen, das in den letzten 2 Jahren ständig gewachsen ist und viele neue Mitarbeiter beschäftigt,
plant einen zweitägigen Betriebsausflug, bei dem das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt stehen soll.
2 Mitarbeiter werden mit der Planung des Ausflugs beauftragt.
|
 | 158 KB |
 | 45 KB |
"Firmeneigener Sportraum" |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2
Ein großes Architekturbüro plant die Einrichtung eines firmeninternen Sportraums.
Zwei Mitarbeiter werden beauftragt, die Kollegen nach ihren Wünschen zu befragen
und Kostenvoranschläge einzuholen.
|
 | 157 KB |
 | 45 KB |
Lösungswege diskutieren
"Gärtnerei - Probleme bei Gartenpflege" (neu) |
Niveau: ab B2, Teilnehmer: 2-3
Kunden eines Gärtnereibetriebs beschweren sich, dass die Arbeiten
unvollständig oder unsachgemäß ausgeführt werden.
|
 | 68 KB |
 | 25 KB |
"Malerbetrieb - Probleme bei Renovierungsarbeiten" (neu) |
Niveau: ab B1, Teilnehmer: 2-4
Bei der Renovierung eines Treppenhauses sind zahlreiche Pannen aufgetreten.
Die Einhaltung der vereinbarten Fertigstellung ist gefährdet.
|
 | 69 KB |
 | 25 KB |
"Supermarkt - Probleme bei der Warenauffüllung" (neu) |
Niveau: ab B2, Teilnehmer: 2-4
Die Regale des Supermarktes müssen vor dem Wochenende wieder aufgefüllt werden.
Ein Stresstest für die Mitarbeiter und die Kunden.
|
 | 69 KB |
 | 25 KB |
Materialien von Kolleginnen und Kollegen weltweit:
Szenarien in der Pädagogik
von Susa Riemenschneider
Entstehungshintergrund und Einsatzmöglichkeiten
|
 | 167 KB |
|
|
"Szenario - Schule" (neu) |
Niveau: ab B2, Teilnehmer: 5
In einer Schule stehen verschiedene Aufgaben an, von der Planung eines
Tages der offenen Tür, über Vorbereitung eines Elternabends bis zur Teilnahme
an einem Mathewettbewerb. 4 Lehrkräfte, darunter ein neuer Kollege machen sich an die Arbeit.
(90 Minuten)
|
 | 436 KB |
|
|
"Szenario - Kindertagesstätte" (neu) |
Niveau: ab B2, Teilnehmer: 3
In einer Kindertagesstätte soll die Bringzeit für die Kinder verkürzt werden,
damit für einen Programmpunkt mehr Zeit zur Verfügung steht.
Nicht alle Eltern sind damit einverstanden.
90 Minuten)
|
 | 323 KB |
|
|
"Szenario - Offene Ganztagsschule" (neu) |
Niveau: ab B2, Teilnehmer: 4
In einer OGS soll ein Elterncafé eingerichtet werden, auf der Teamsitzung dazu werden
mögliche Themen und Termine besprochen, außerdem gibt es eine Änderung in den Angeboten
für die Kinder und eine Mitarbeiterin soll ein Elterngespräch führen.
(90 Minuten)
|
 | 25 KB |
|
|
"Szenario - Kindertagespflege" (neu) |
Niveau: ab B2, Teilnehmer: 4
Eine Großtagespflege plant einen Ausflug in den nahegelegenen Stadtwald und informiert
die Eltern darüber. Bei einer besorgten Mutter ist aber noch Überzeugungsarbeit
zu leisten. Man lädt sie deshalb zu einem Elterngespräch ein.
(90 Minuten)
|
 | 25 KB |
|
|
Kontakt Redaktion Wirtschaftsdeutsch